Möglichkeiten und Grenzen der Verwertung von CFK

Der Einsatz von carbonfaserverstärkten Kunststoffen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, neue Einsatzgebiete wurden und werden erschlossen. Durch den steigenden Einsatz nimmt auch der Anfall nicht rezyklierbarer carbonfaserhaltiger Abfälle zu. Für diese Abfälle gibt es aktuell keinen Behandlungsweg. Im Rahmen eines Projekts für das deutsche Umweltbundesamt wurden vier großtechnische Versuchskampagnen zur Untersuchung der potenziellen Verwertung von carbonfaserhaltigen Abfällen in Hochtemperaturprozessen durchgeführt.

Carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) ist ein Verbund aus Carbonfasern (CF) und Kunststoff. Durch die Verbindung der beiden Materialien können sehr gute mechanische Eigenschaften erreicht werden. CFK ist aktuell eine Nischenanwendung, aber die Nachfrage steigt seit Jahren kontinuierlich. Damit einhergehend nimmt die Menge der anfallenden carbonfaserhaltigen Abfälle zu. Vor diesem Hintergrund wurden für das Umweltbundesamt großtechnische Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Verwertung von carbonfaserhaltigen Abfällen in Hochtemperaturprozessen, mit dem Fokus auf der Untersuchung der prozessspezifischen Rückstände hinsichtlich des Fasergehalts, durchgeführt.

Der Fokus der Untersuchungen lag auf dem Fasernachweis und der Bestimmung der Größenverteilung potenzieller Fasern in den prozessspezifischen Rückständen. Dazu war es notwendig, geeignete Methoden für die Probenahme zu entwickeln bzw. zu adaptieren. Das Konzept beinhaltete zunächst eine Klassierung in Kornfraktionen. Die Bestimmung der Faseranzahl- bzw. Massenkonzentration erfolgte dann visuell und gravimetrisch. Die Kornfraktion < 1 mm wurde mittels Lichtmikroskopie analysiert.
 





Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Jan Stockschläder
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit