Als zukünftige Quellen materieller Ressourcen stellt die gebaute Infrastruktur ein wertvolles Materiallager dar. Im Sinne sauberer Stoffkreisläufe müssen Schadstoffe und einer Wiederverwendung und einem Recycling entgegenstehende Störstoffe ausgeschleust werden, bevor verbleibende Bauwerksbestandteile wiederverwendet oder recycelt werden können.
Um die Lenkung von Bestandsmaterialflüssen zu optimieren, wurde das SCI_BIM-Tool entwickelt, welches eine quantitative und qualitative Dokumentation von Abfallqualitäten ermöglicht. Mittels innovativer Geometrieaufnahmesysteme gekoppelt mit maßgeschneiderten Transformationsprozessen, können 3D-Scans oder bestehende Building Information Modelling (BIM) - Planungen in intelligente Bauwerksdatenmodelle überführt werden. Dies ermöglicht eine genauere Erfassung und Bauteilbezogene Analyse der materiellen Zusammensetzung von Gebäuden sowie zuverlässigere Massenabschätzungen von im Rahmen eines Abbruchs anfallenden Baurestmassen.
Ressourcenknappheit, Herausforderungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Bausektors, sowie strengere Gesetzesauflagen zur effizienten Ressourcennutzung und zur umweltverträglichen Abfallbeseitigung halten Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen der Architektur, des Ingenieurwesens und des Bauwesens (engl. Architecture, Engineering, Construction - AEC), sowie des Facility Managements (FM) und des Rückbauwesens zur angemessenen Ressourcenverwaltung über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, einschließlich des Abbruchs, an (Volk et al. 2014). In Industrieländern gibt es bereits mehr verbaute Ressourcen als in verfügbaren, wirtschaftlich abbaubaren Primärlagerstätten (Kovacic et al. 2019). Die Gebäudebestände stellen somit wertvolle Materiallager für verwertungsorientierte Rückbauten dar. Gleichzeitig ist aber im Sinne sauberer Stoffkreisläufe sicherzustellen, dass Schadstoffe entsprechend ausgeschleust und in Senken gelenkt werden (Europäisches Parlament & Rat 2004, Europäische Kommission 2015 und 2016). Zum Schutz der menschlichen Gesundheit sowie der Umwelt gilt es, anfallende Abbruchabfälle von schadstoffhaltigen Bauteilen zu befreien, bevor sie einer Wiederverwendung oder einem Recycling zugeführt werden können.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Melanie Raskovic Prof. Dr. Arne Michael Ragoßnig Dipl.-Ing. Uliana Moroz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.