Finden unsere zukünftigen Stoffströme einen Markt?

Das neue Kreislaufwirtschaftspaket der EC stellt eine wichtige Basis für die Stärkung und Weiterentwicklung des Recyclings in Europa. In Ersatzbrennstoffherstellungsanlagen (EBS-Anlagen) werden Metallfraktionen standardgemäß aussortiert und stellen eine wichtige Ressource für die Metallindustrie dar.

Weitere Fraktion, die ein hohes Potential für zukünftiges Recycling aufweist, sind unterschied-lichen Typen von Kunststoffen (PE, PP etc.). Diese finden derzeit nach der Aussortierung in EBS-Anlagen aus unterschiedlichsten Gründen keine Abnehmer. Gründe da-für sind vielseitig: Verschmutzungen, kein Interesse der traditionellen Kunststoff-Recycler für solche gemischten Fraktionen, starke Schwankungen (Volatilität) in den Sekundärkunststoffpreisen und keine verpflichtenden Regeln für den Einsatz von sekundären Kunststoffen in den (neuen) Produkten (Anmerkung: das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz sieht dies für die Zukunft vor und stellt somit ein entscheidendes lenkungspolitisches Instrument dar). Am Standort St. Michael wurde von der Fa. MA-YER Recycling GmbH eine neue zukunfts- und recyclingorientierte Anlage in 2019 errichtet und wird mit dem Ziel betrieben, mehr Ressourcen aus den gemischten Ab-fällen für Recycling herauszuholen. Ressourcen am Standort St. Michael sind u.a. Metalle, Kunststoffgemische wie z.B. Polyolefine, einzelne Kunststofffraktionen, Papier, Holz etc. Damit diese Stoffströme einen Markt finden bzw. ein Markt (neu) her-gestellt wird, müssen alle Akteure entlang der abfallwirtschaftlichen Kette eine aktivere Unterstützung leisten, weil nur dann ein ganzheitlicher Beitrag zum u.a. Ressource- und Klimaschutz in der EU und auch weltweit geleistet werden kann.


Das EU Kreislaufwirtschaftspaket, welches 2014 erstmals publiziert und 2015 überarbeitet wurde sowie abschließend in 2018 in Kraft getreten ist, enthält den Aktionsplan für eine ressourcen- und energieoptimierte sowie klimaschonende Kreislaufwirtschaft in Europa. Ein wesentlicher Punkt für die Siedlungs- und Verpackungsabfälle darin sind die neuen ambitionierten Recyclingziele, siehe Tab. 1 und Tab. 2. (EC 2018)
 




Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Ingenieur Andreas Säumel
Ing. Michael Pinkel
Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.