Finden unsere zukünftigen Stoffströme einen Markt?

Das neue Kreislaufwirtschaftspaket der EC stellt eine wichtige Basis für die Stärkung und Weiterentwicklung des Recyclings in Europa. In Ersatzbrennstoffherstellungsanlagen (EBS-Anlagen) werden Metallfraktionen standardgemäß aussortiert und stellen eine wichtige Ressource für die Metallindustrie dar.

Weitere Fraktion, die ein hohes Potential für zukünftiges Recycling aufweist, sind unterschied-lichen Typen von Kunststoffen (PE, PP etc.). Diese finden derzeit nach der Aussortierung in EBS-Anlagen aus unterschiedlichsten Gründen keine Abnehmer. Gründe da-für sind vielseitig: Verschmutzungen, kein Interesse der traditionellen Kunststoff-Recycler für solche gemischten Fraktionen, starke Schwankungen (Volatilität) in den Sekundärkunststoffpreisen und keine verpflichtenden Regeln für den Einsatz von sekundären Kunststoffen in den (neuen) Produkten (Anmerkung: das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz sieht dies für die Zukunft vor und stellt somit ein entscheidendes lenkungspolitisches Instrument dar). Am Standort St. Michael wurde von der Fa. MA-YER Recycling GmbH eine neue zukunfts- und recyclingorientierte Anlage in 2019 errichtet und wird mit dem Ziel betrieben, mehr Ressourcen aus den gemischten Ab-fällen für Recycling herauszuholen. Ressourcen am Standort St. Michael sind u.a. Metalle, Kunststoffgemische wie z.B. Polyolefine, einzelne Kunststofffraktionen, Papier, Holz etc. Damit diese Stoffströme einen Markt finden bzw. ein Markt (neu) her-gestellt wird, müssen alle Akteure entlang der abfallwirtschaftlichen Kette eine aktivere Unterstützung leisten, weil nur dann ein ganzheitlicher Beitrag zum u.a. Ressource- und Klimaschutz in der EU und auch weltweit geleistet werden kann.


Das EU Kreislaufwirtschaftspaket, welches 2014 erstmals publiziert und 2015 überarbeitet wurde sowie abschließend in 2018 in Kraft getreten ist, enthält den Aktionsplan für eine ressourcen- und energieoptimierte sowie klimaschonende Kreislaufwirtschaft in Europa. Ein wesentlicher Punkt für die Siedlungs- und Verpackungsabfälle darin sind die neuen ambitionierten Recyclingziele, siehe Tab. 1 und Tab. 2. (EC 2018)
 




Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Ingenieur Andreas Säumel
Ing. Michael Pinkel
Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.