Das neue Kreislaufwirtschaftspaket der EC stellt eine wichtige Basis für die Stärkung und Weiterentwicklung des Recyclings in Europa. In Ersatzbrennstoffherstellungsanlagen (EBS-Anlagen) werden Metallfraktionen standardgemäß aussortiert und stellen eine wichtige Ressource für die Metallindustrie dar.
Weitere Fraktion, die ein hohes Potential für zukünftiges Recycling aufweist, sind unterschied-lichen Typen von Kunststoffen (PE, PP etc.). Diese finden derzeit nach der Aussortierung in EBS-Anlagen aus unterschiedlichsten Gründen keine Abnehmer. Gründe da-für sind vielseitig: Verschmutzungen, kein Interesse der traditionellen Kunststoff-Recycler für solche gemischten Fraktionen, starke Schwankungen (Volatilität) in den Sekundärkunststoffpreisen und keine verpflichtenden Regeln für den Einsatz von sekundären Kunststoffen in den (neuen) Produkten (Anmerkung: das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz sieht dies für die Zukunft vor und stellt somit ein entscheidendes lenkungspolitisches Instrument dar). Am Standort St. Michael wurde von der Fa. MA-YER Recycling GmbH eine neue zukunfts- und recyclingorientierte Anlage in 2019 errichtet und wird mit dem Ziel betrieben, mehr Ressourcen aus den gemischten Ab-fällen für Recycling herauszuholen. Ressourcen am Standort St. Michael sind u.a. Metalle, Kunststoffgemische wie z.B. Polyolefine, einzelne Kunststofffraktionen, Papier, Holz etc. Damit diese Stoffströme einen Markt finden bzw. ein Markt (neu) her-gestellt wird, müssen alle Akteure entlang der abfallwirtschaftlichen Kette eine aktivere Unterstützung leisten, weil nur dann ein ganzheitlicher Beitrag zum u.a. Ressource- und Klimaschutz in der EU und auch weltweit geleistet werden kann.
Das EU Kreislaufwirtschaftspaket, welches 2014 erstmals publiziert und 2015 überarbeitet wurde sowie abschließend in 2018 in Kraft getreten ist, enthält den Aktionsplan für eine ressourcen- und energieoptimierte sowie klimaschonende Kreislaufwirtschaft in Europa. Ein wesentlicher Punkt für die Siedlungs- und Verpackungsabfälle darin sind die neuen ambitionierten Recyclingziele, siehe Tab. 1 und Tab. 2. (EC 2018)
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Ingenieur Andreas Säumel Ing. Michael Pinkel Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit