Mehr Recycling - Hat der Ersatzbrennstoff noch Zukunft?

Aktuell werden in Österreich rund 40 % der Siedlungsabfälle in 11 Abfallverbrennungsanlagen und 51 Mitverbrennungsanlagen thermisch verwertet. Werden die EU Ziele mit 60 % stofflicher Verwertung für das Jahr 2030 bzw. 65 % für das Jahr 2035 erreicht, muss im Gegenzug der Anteil an thermischer Verwertung sinken.

Die stoffliche Verwertung hat aber ihre ökologischen und technischen Grenzen. Deshalb wird die thermische Verwertung auch in Zukunft sinnvoll sein, zur Ausschleusung gefährlicher Stoffe, Rückgewinnung/Recycling wichtiger Wertstoffe und zur Erreichung der Klima- und Energieziele der EU. Durch Bevölkerungszuwachs und Wirtschaftswachstum wird die Menge an thermisch zu verwertenden Abfällen trotz höherer Recyclingquoten bis 2030 um rund 800.000 bis 1,1 Mio. t/a steigen. Parallel dazu werden die Anlagenkapazitäten um mindestens 800.000 t/a steigen. Trotzdem ist in einzelnen Teilbereichen wie z.B. der Hochkalorik für die Zementindustrie mit abnehmenden Mengen zu rechnen.


Im Jahr 1963 ging die erste österreichische Abfallverbrennungsanlage (MVA Flötzersteig) in Betrieb. Durch das Verbot der Ablagerung von rezyklierbaren und brenn-baren Abfällen im Jahr 2004 bzw. 2008 konnte eine eindrucksvolle Trendwende weg von der Deponierung, hin zum Recycling und zur thermischen Verwertung von Abfällen erreicht werden. Heute werden rund 58 % des Siedlungsabfalles stofflich und in 11 Abfallverbrennungsanlagen und 51 Mitverbrennungsanlagen rund 40 % der Siedlungsabfälle thermisch verwertet. (ÖWAV 2020, Eurostat 2020)

Die Zielvorgaben von Seiten der EU sind für das Jahr 2030 eine stoffliche Verwertungsquote von 60 % und für das Jahr 2035 von 65 %. Dies kann nur durch eine Reduzierung der thermischen Verwertungsquote erreicht werden. Deshalb stellt sich die Frage, welche Zukunft der Ersatzbrennstoff in Österreich noch hat. Die stoffliche Verwertung stößt früher oder später an ihre Grenzen. Diverse Abfälle sind aufgrund ihres Schadstoffgehaltes und ihrer Zusammensetzung für das Recycling nicht geeignet. Ein gutes Beispiel dafür sind Rejecte aus der Papier- oder Kunststoffindustrie. Diese Rejecte sind Fraktionen, die beim Verwerter ausgeschleust werden, weil sie für die stoffliche Verwertung nicht geeignet sind.








Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Ing. Mag. Gerald Schmidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'