Die neue Wirbelschichtverbrennungsanlage der Norske Skog Bruck GmbH

Am österreichischen Standort in Bruck a.d. Mur des norwegischen Papierkonzerns Norske Skog entsteht eine neue Wirbelschichtverbrennungsanlage für Papierrejecte, Ersatzbrennstoffe und Klärschlamm. Die Kapazität beträgt 160.000 t/Jahr.

Die österreichische Papierindustrie ist ein schönes Beispiel nachhaltiger Produktion. Der Rohstoff Holz stammt aus dem nahen Umkreis. Die hohen Sammelquoten von Altpapier erlauben seinen Einsatz in unterschiedlichen Qualitäten für verschiedenste Papiersorten. Die Lage inmitten des europäischen Marktes ermöglicht kurze Transportwege für Rohstoffe und Fertigprodukte, die zu einem guten Teil mit der Bahn gemacht werden.

Das Werk von Norske Skog in Bruck an der Mur ist ein Pionier im Einsatz von Altpapier. Seit 1970 wird es für die Herstellung von Zeitungsdruckpapier verwendet und seit 1992 für hochwertiges gestrichenes Magazinpapier. Bei der Aufbereitung von Alt-papier zu neuem Faserrohstoff werden Verunreinigungen, Druckfarbe und andere Störstoffe als sogenannte Faserreststoffe abgeschieden. Je nach Altpapierqualität und zu produzierender Papiersorte fallen auch Papierrejecte, die aus Plastikteilen, Metallen und Faserresten bestehen, in unterschiedlicher Zusammensetzung und Menge an.

Die thermische Nutzung dieser Reststoffe direkt vor Ort in der Papierfabrik in einer Wirbelschichtverbrennung hat sich als bestmögliche Verwertung durchgesetzt. So kann im Kraft-Wärme Kopplungsprozess die für die Papierherstellung benötigte Energie in Form von Dampf und Elektrizität ganzjährig zur Verfügung gestellt werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Simmler
K. Steinlechner
Andreas Gruber-Waltl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.