Die EU-Quotenvorgabe für die getrennte Sammlung von Batterien liegt seit 2016 bei 45 %, jeweils bezogen auf die durchschnittlich während der letzten 3 Jahre in Verkehr gesetzten Massen. Für die Jahre 2017 und 2018 konnte diese Quote in Österreich - trotz ausgebauter Sammelinfrastruktur - gerade noch erreicht werden.
In den kommenden Jahren scheint dies fraglich. Eine mögliche Ursache dafür wird in einer - im Vergleich zu den bisherigen Annahmen - deutlich längeren 'Behaltedauer" durch steigende Lebensdauer und Lagerbildung vermutet. Im Auftrag der ERA Elektro Recycling Austria GmbH wurden im Jahr 2019 österreichweit Daten von kommunal gesammelten Sekundärbatterien (Akkus) erfasst und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass weniger als 15 % der Akkus (nach Stück) innerhalb von 3 Jahren nach Herstellung als Abfall anfallen und entsorgt werden. Die durchschnittliche Behaltedauer liegt bei mehr als 6 Jahren, bezogen auf die Masse sogar bei 7,5 Jahre, da schwere Akkus tendenziell länger im Einsatz sind.
Mit den Inverkehrsetzungsmassen von Batterien steigen auch die umweltpolitischen Vorgaben für deren Hersteller. Die Quotenvorgabe für die getrennte Sammlung (Bat-terie-RL 2006/66/EC) liegt seit 2016 bei 45 %, jeweils bezogen auf die durchschnittlich während der letzten 3 Jahre in Verkehr gesetzten Massen.
Beispiel für die Berechnung d. Sammelquote 2019:
CR2019 = 3*C2019 / (S2017 + S2018 + S2019) (1)
CRx…. Sammelquote (collection rate); C…. Sammlung (collection) S…Verkäufe (sales)
Europaweit ist eine Erreichung der 45 % Sammelquote eine zunehmend große Herausforderung (Perchards SagisEPR 2017). Österreich erreichte 2018 eine Quote von 45,7 %, was im Vergleich zu 2016 (49,2 %) und 2015 (55,1 %) einer Abnahme entspricht (EAK 2018). Dies obwohl in den vergangenen Jahren verstärkt Maßnahmen zur Intensivierung der getrennten Sammlung gesetzt wurden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dr. Michael Pollak Ing. Mag. Walter Hauer DI Thomas Maier |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.