Sanierung Altlast K22 'Lederfabrik Dr. Hans Neuner'

Von Dezember 2018 bis Mai 2020 sanierte die PORR Umwelttechnik GmbH die Altlast K22. Seit 1922 wurde dort eine Gerberei betrieben und dreiwertiges Chrom aus sechswertigem Chrom gewonnen. Dieser Vorgang sowie Kriegseinwirkungen führten zu einer erheblichen Kontamination des Untergrundes und einer Schadstofffahne im Grundwasser (Umweltbundesamt 2013).

Vor der Dekontamination des Untergrundes mussten zuerst die Gebäude rückgebaut sowie die Grundwasserreinigungsanlage errichtet und in Betrieb genommen werden. Die Kontamination im Untergrund bestand aus drei Schadenszentren mit einer Tiefe bis zu 10 m unter GOK. Das ausgehobene Material wurde fachgerecht analysiert und entsprechend entsorgt. Um eine Ausbreitung der Schadstofffahne im Grundwasser zu verhindern, wurde der Grundwasserspiegel dauerhaft und flächendeckend während der gesamten Sanierung mittels einer Förderleistung von 10 l/s abgesenkt. Das entnommene Wasser wird in der Grundwasserreinigungsanlage durch Fließbettreaktorkaskaden gereinigt. Die Anlage wird nach dem Abschluss der Bautätigkeiten bis zur Erreichung der Sanierungszielwerte weiterbetrieben, erst dann erfolgt die Demontage der Anlage.

Die großflächige Verunreinigung durch Chrom beschränkte sich am Standort großteils auf die obersten beiden Meter des Untergrundes. Ausschließlich in den drei Schadenszentren Reduzierhütte Nord, Reduzierhütte Süd und Brühkocherei reichten die Verunreinigungen weitaus tiefer (Umweltbundesamt 2013).

Im Vorfeld, während und nach Abschluss der Sanierung der Altlast K22 erfolgt im Rahmen der Nachsorge eine Absenkung des Grundwasserspiegels innerhalb des Altstandortes, um einen Austrag von toxischem sechswertigen Chrom aus dem Altlastenbereich bzw. Altstandortbereich zu verhindern.

Im Rahmen der Nachsorge erfolgen eine Fortführung der Maßnahmen zur Absenkung des Grundwasserspiegels und die Reinigung des abgepumpten Grundwassers mittels der GWRA. Diese Maßnahme sieht das Entfrachten des Schadstoffes Chrom-VI aus dem Grundwasserstrom vor und erfolgt über einen Zeitraum von mehreren Jahren bzw. bis zur Erreichung der Sanierungszielwerte.
 




Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Angelika Pausweg
Peter Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.