Sanierung Altlast K22 'Lederfabrik Dr. Hans Neuner'

Von Dezember 2018 bis Mai 2020 sanierte die PORR Umwelttechnik GmbH die Altlast K22. Seit 1922 wurde dort eine Gerberei betrieben und dreiwertiges Chrom aus sechswertigem Chrom gewonnen. Dieser Vorgang sowie Kriegseinwirkungen führten zu einer erheblichen Kontamination des Untergrundes und einer Schadstofffahne im Grundwasser (Umweltbundesamt 2013).

Vor der Dekontamination des Untergrundes mussten zuerst die Gebäude rückgebaut sowie die Grundwasserreinigungsanlage errichtet und in Betrieb genommen werden. Die Kontamination im Untergrund bestand aus drei Schadenszentren mit einer Tiefe bis zu 10 m unter GOK. Das ausgehobene Material wurde fachgerecht analysiert und entsprechend entsorgt. Um eine Ausbreitung der Schadstofffahne im Grundwasser zu verhindern, wurde der Grundwasserspiegel dauerhaft und flächendeckend während der gesamten Sanierung mittels einer Förderleistung von 10 l/s abgesenkt. Das entnommene Wasser wird in der Grundwasserreinigungsanlage durch Fließbettreaktorkaskaden gereinigt. Die Anlage wird nach dem Abschluss der Bautätigkeiten bis zur Erreichung der Sanierungszielwerte weiterbetrieben, erst dann erfolgt die Demontage der Anlage.

Die großflächige Verunreinigung durch Chrom beschränkte sich am Standort großteils auf die obersten beiden Meter des Untergrundes. Ausschließlich in den drei Schadenszentren Reduzierhütte Nord, Reduzierhütte Süd und Brühkocherei reichten die Verunreinigungen weitaus tiefer (Umweltbundesamt 2013).

Im Vorfeld, während und nach Abschluss der Sanierung der Altlast K22 erfolgt im Rahmen der Nachsorge eine Absenkung des Grundwasserspiegels innerhalb des Altstandortes, um einen Austrag von toxischem sechswertigen Chrom aus dem Altlastenbereich bzw. Altstandortbereich zu verhindern.

Im Rahmen der Nachsorge erfolgen eine Fortführung der Maßnahmen zur Absenkung des Grundwasserspiegels und die Reinigung des abgepumpten Grundwassers mittels der GWRA. Diese Maßnahme sieht das Entfrachten des Schadstoffes Chrom-VI aus dem Grundwasserstrom vor und erfolgt über einen Zeitraum von mehreren Jahren bzw. bis zur Erreichung der Sanierungszielwerte.
 




Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Angelika Pausweg
Peter Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.