Auswirkung von optimierter Verpackung auf das Lebensmittelabfallvermeidungspotential bei Konsumenten

Lebensmittel- und Kunststoffabfälle werden von Umwelt- und Verbraucherorganisationen als große wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen genannt. Oft wird die Funktion der Verpackung bei derartigen Betrachtungen außer Acht gelassen.

Lebensmittelverpackungen sind als Transport- und Hygieneschutz für die Verteilung in der Lieferkette unverzichtbar. Die Analysen zeigen aber, dass der Beitrag von optimierten Verpackungen zur Lebensmittelabfallvermeidung auf Konsumentenebene eher gering ist. Als Hauptgrund wurde die fehlende Wahrnehmung durch den Konsumenten aber auch der falsche Umgang mit Verpackungen identifiziert.


Lebensmittel- und Kunststoffabfälle werden von Umwelt- und Verbraucherorganisationen als große wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen genannt. Lebensmittelabfälle tragen mit 186 MT CO2-Äquivalenten zum Treibhauseffekt bei. Das entspricht 16 % der gesamten Auswirkungen der Lebensmittelwert-schöpfungskette (Scherhaufer et al. 2018). Auf der anderen Seite sind die ökologischen Auswirkungen von Plastikverpackungsabfällen als globales Problem sowohl im öffentlichen als auch im wissenschaftlichen Bereich in den letzten Jahren in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt.


Deshalb wurde im Rahmen des im FFG Basis Programm geförderten Collective Research Projektes 'Stop Waste Save Food" (ecoplus et al. 2020) ein Fokus auf die Fragestellung gelegt, inwieweit Verpackungen auch auf Konsumentenebene zur Lebensmittelabfallvermeidung beitragen können und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Dazu wurde vor allem der Umgang mit und die Wahrnehmung von Verpackungen analysiert.
 





Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Gudrun Obersteiner
Marta Cociancik
S. Luck
J. Mayerhofen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.