Beschreibung und Darstellung der Messmöglichkeiten für die Gleichmäßigkeit inhomogener Stoffströme

Im vorliegenden Beitrag werden grundlegende Definitionen für die Begriffsbestimmung für die Beschreibung von Volumenströmen inhomogener Stoffströme in Abfallbehandlungsanlagen vorgenommen. Zudem wird die Eignung verschiedener Messprinzipien für Erfassung von Volumenströmen beschrieben.

Für die mathematische Beschreibung und den Vergleich der Gleichmäßigkeit unterschiedlicher Volumenströme werden bestehende Methoden diskutiert und ein Ausblick auf mögliche Erweiterungen gegeben. Basierend auf verschiedenen Betrachtungszeiträumen soll es so ermöglicht werden, den Einfluss verschiedener Aggregate und Prozesse auf die Gleichmäßigkeit zu beschreiben und eine Anforderung an die Qualität eines Inputvolumenstroms für Trennprozesse zu ermöglichen.


Abfallbehandlungsanlagen verarbeiten immer größere Materialmengen und steigen dadurch in der Komplexität und Quantität der verwendeten Aggregate. Dies führt zu einer Vielzahl von Prozessschritten und stark verzweigten Teilströmen mit unter-schiedlichen Zusammensetzungen. Des Weiteren gelangen nach wie vor Wertstoffe in Rest- oder Mixfraktionen und werden der thermischen Verwertung zugeführt (Obermaier & Henkel 2020). Ein Hauptgrund sind teils starke mengenmäßige Schwankungen der Stoffströme. Überfahrungen der Anlage führen zu einer verminderten Effizienz der Sortier- und Klassierprozesse und können zu Materialverstopfungen oder Schäden führen. Zeiträume, in denen die Stoffströme bis hin zum Leerlauf zurück ge-hen, vermindern die möglichen Durchsätze (Coskun et al. 2017 & Feil et al. 2018).

Besonders in Abfallströmen unterliegt die Schüttdichte starken Schwankungen. Da bei den typischen Transportvorgängen auf Gurtförderern und den Sortier- und Klassierprozessen eine Volumenbegrenzung vorliegt, erscheint die Betrachtung von Volumenströmen anstatt Massenströmen zweckmäßig, um einerseits einen besseren Überblick über die vorherrschenden Stoffströme zu erhalten und andererseits die Größe der Schwankungen dieser beurteilen zu können (Feil et al 2018). Die Betrachtung sollte an verschiedenen Stellen einer Anlage erfolgen.
 



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: C. Nordmann
E. Pfund
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.