Leistungen der österreichischen Reparaturszene für Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz

RepaNet koordiniert nun seit 2017 das Netzwerk der österreichischen Reparaturinitiativen und unterstützt seine Entwicklung, um gemeinschaftlich organisierte Möglichkeiten für Reparatur im Sinne von DIY ('Do It Yourself') zu fördern und das gesellschaftliche Bewusstsein für achtsamen Umgang mit Ressourcen zu stärken.

Die Leistungen des österreichischen Reparatursektors sind ein wertvoller Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, weniger wegen der umgesetzten Mengen, sondern weil sie auf der höchsten Stufe der Abfallhierarchie stattfinden. Die Verlängerung der Produktnutzungsdauer verringert nicht nur das Abfallaufkommen (zum Teil gefährlicher Abfall), sondern hat viel weitreichendere Folgen. In einer modernen, ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft arbeiten Akteure unterschiedlicher Sektoren zusammen, um die Umweltauswirkungen der Abfallwirtschaft zu minimieren und gleichzeitig positive (soziale) Nebeneffekte zu schaffen. In einigen Bundesländern wurde bereits bewiesen, dass sich die Förderung von Reparaturbetrieben und -initiativen auszahlt.


In einer aktuellen Studie des europäischen Umweltbüros (EEB), in der zahlreiche Life Cycle Assessments ausgewertet und zusammengeführt wurden, kommen die AutorInnen zu dem Schluss, dass die Reparatur anstatt des Neukaufs in allen untersuch-ten Szenarien umweltfreundlicher ist. Um die Umweltauswirkungen der Nicht-Nutzungsphasen zu kompensieren, müsste beispielsweise eine Waschmaschine 17 bis 23 Jahre und ein Notebook 20 bis 44 Jahre genutzt werden (EEB 2019).
 




Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Matthias Neitsch
Dr. Max Wagner
Irene Schanda
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Barotrauma von Larven und Jungfischen bei der Turbinenpassage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Mittels einer eigens konstruierten Barotraumakammer wurden unterschiedliche Larven- und Jungfischstadien repräsentativer europäischer Flussfischarten (Äsche, Flussbarsch, Nase, Rotauge) systematisch Druckverläufen ausgesetzt, welche in Turbinen von Laufwasserkraftwerken vorherrschen. Es wurden deutliche art- und stadienspezifische Unterschiede in den Mortalitätstraten festgestellt, wobei vor allem der Entwicklungsstatus und Typ der Schwimmblase einen wesentlichen Einfluss auf die Schädigungen unterschiedlicher Größenklassen und Arten hatte.