Batterien aus der E-Mobilität in Second-Life-Anwendungen

In der Abfallhierarchie Die gängigen Konzepte, bei denen preisgünstige Batterien technisch, aber auch wirt-schaftlich sinnvoll eigesetzt werden können. Diese Anwendungen konzentrieren sich alle primär auf den Bereich stationärer Speicher. Die genaueste, jedoch zeitlich aufwendigste Methode, ist ein Zyklentest. Hierbei wird die Batterie vollständig entladen und anschließen mit einer geringen Ladeleistung wieder vollständig geladen. Dabei wird der eingebrachte Strom gemessen.

In der Abfallhierarchie steht Wiederverwendung über Recycling, daraus ergeben sich für Lithium-Ionen Batterien aus der E-Mobilität besondere Herausforderungen. Da hier aufgrund der Qualitätsvorgaben der Hersteller Batterien mit Kapazitäten von < 80 % aussortiert werden, aber in der Regel noch einen State of Health aufweisen, der eine weitere Nutzung möglich macht und durch die Verlängerung des Lebenszyklus der Batterie einen positiven Effekt auf die Ökobilanz generiert. Allerdings ergeben sich daraus in der Praxis einige Herausforderungen, die im Forschungsprojekt Secondlife anhand eines Batteriespeichers im Einsatz erprobt wird. In diesem Projekt wird die Herstellung eines Speichers zur Spitzenlastabdeckung durchexerziert, von der Einstufung der Batterien über die Demontage und die ganzheitliche Bewertung des Prozesses aus technischer, ökonomischer und ökologischer Sicht.

Um Batterien, die aus der E-Mobilität abgegeben werden, technisch und ökonomisch bewerten zu können, muss eine umfassende Erfassung und Bewertung der Batterien vorgenommen werden, die praxistauglich und ökonomisch darstellbar ist. Im Rahmen des Projektes Secondlife werden genau diese Aufgaben abgearbeitet. Als Pilotprojekt wird der auf Second-Life-Batterien basierende Speicher als Container ausgeführt werden, um ihn (semi-)mobil für verschiedene Orte einsetzbar zu machen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Valentin Stein
Ing. DI Dr. Astrid Arnberger
DI Andreas Nickl
DI (FH) Reinhard Ungerböck
Dr. Marion Werinos
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.