Reifegradanalyse zum Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung

Sensorgestützte Sortierung und Robotersortierung sind Schlüsseltechnologien in der erweiterten Wertschöpfungskette unserer Produkte, da der Sortierprozess einen starken Einfluss auf die Recyclingquoten in der EU-Gesetzgebung hat. Aus diesem Grund werden technologische Entwicklungen und Möglichkeiten zur Verbesserung dieser Prozesse mit einem interviewbasierten Fragebogen bewertet.


KURZFASSUNG: Sensorgestützte Sortierung und Robotersortierung sind Schlüsseltechnologien in der erweiterten Wertschöpfungskette unserer Produkte, da der Sortierprozess einen starken Einfluss auf die Recyclingquoten in der EU-Gesetzgebung hat. Aus diesem Grund werden technologische Entwicklungen und Möglichkeiten zur Verbesserung dieser Prozesse mit einem interviewbasierten Fragebogen bewertet.

Das Assessment bestand aus zwei separaten Fragebögen. Der erste Fragebogen adressierte die Digitalisierung und ihre Entwicklungen, und der zweite den Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung. Die Interviewpartner wurden in vier Kategorien unterteilt: Sortiermaschinenhersteller, Sortierroboterhersteller, Recyclinganlagenbetreiber und Unternehmen der Sensortechnologie.

Ziel dieses Beitrags ist es, den Stand der Technik im Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung und Robotersortierung zu evaluieren. Er basiert auf den Ergebnissen der befragten Stakeholder zum zweiten Fragebogen und behandelt den Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung und im eigenen Unternehmen.

Die Datenanalytik ist ein breit diskutiertes Thema in der Abfallwirtschaft. Es gab einige Themen, die regelmäßig in den Antworten auf die Fragenbögen auftauchten oder aus Interesse gestellt wurden. Auf die Frage, wie der Abfallwirtschaftssektor in Bezug zur Datenanalytik steht, wurde klar zum Ausdruck gebracht, dass der Einsatz von Datenanalytik ein wichtiger Schritt nach vorne wäre und man ihn für die Prozessoptimierung verwenden könne.

1 GRUNDLAGEN

In den letzten Jahren wurde die sensorgestützte Sortierung aufgrund der vielen möglichen Anwendungen und Fortschritte in der Sensortechnologie immer beliebter. Die folgende Einführung in die Sensortechnologie konzentriert sich auf die Abfallwirtschaft. (Wotruba 2008)

Die sensorgestützte Sortierung ist eine kontaktlose automatisierte Trennung von Partikeln basierend auf bestimmten Merkmalen. Die Anwendungen dieser Methode können je nach Komplexität des technischen Designs und Anzahl der Sensoren variieren. Erkannte Merkmale sind beispielsweise Farbe, Zusammensetzung, Dichte und Leitfähigkeit. Zudem können die Erkennungseinheiten natürlich unterschiedlich aufgebaut sein, folgen jedoch im Allgemeinen ähnlichen Prinzipien. Vergleiche mit der nach wie vor weit verbreiteten manuellen Sortierung zeigen, dass maschinenbasierte Systeme Merkmale von Abfallkomponenten besser identifizieren können. Insbesondere die Möglichkeit, Sensoren mit unterschiedlichen Charakterisierungsprinzipien zu kombinieren, führt zu einer besseren Qualität des Endprodukts, einer höheren Sortiertiefe und einer verbesserten Wertstoffrückgewinnung. Aufgrund der dynamischen Entwicklung der kontaktlosen Sortierung in den letzten Jahren wurden und werden neue Einsatzbereiche gefunden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: DI Karl Friedrich
Teresa Fritz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.