Reifegradanalyse zum Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung

Sensorgestützte Sortierung und Robotersortierung sind Schlüsseltechnologien in der erweiterten Wertschöpfungskette unserer Produkte, da der Sortierprozess einen starken Einfluss auf die Recyclingquoten in der EU-Gesetzgebung hat. Aus diesem Grund werden technologische Entwicklungen und Möglichkeiten zur Verbesserung dieser Prozesse mit einem interviewbasierten Fragebogen bewertet.


KURZFASSUNG: Sensorgestützte Sortierung und Robotersortierung sind Schlüsseltechnologien in der erweiterten Wertschöpfungskette unserer Produkte, da der Sortierprozess einen starken Einfluss auf die Recyclingquoten in der EU-Gesetzgebung hat. Aus diesem Grund werden technologische Entwicklungen und Möglichkeiten zur Verbesserung dieser Prozesse mit einem interviewbasierten Fragebogen bewertet.

Das Assessment bestand aus zwei separaten Fragebögen. Der erste Fragebogen adressierte die Digitalisierung und ihre Entwicklungen, und der zweite den Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung. Die Interviewpartner wurden in vier Kategorien unterteilt: Sortiermaschinenhersteller, Sortierroboterhersteller, Recyclinganlagenbetreiber und Unternehmen der Sensortechnologie.

Ziel dieses Beitrags ist es, den Stand der Technik im Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung und Robotersortierung zu evaluieren. Er basiert auf den Ergebnissen der befragten Stakeholder zum zweiten Fragebogen und behandelt den Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung und im eigenen Unternehmen.

Die Datenanalytik ist ein breit diskutiertes Thema in der Abfallwirtschaft. Es gab einige Themen, die regelmäßig in den Antworten auf die Fragenbögen auftauchten oder aus Interesse gestellt wurden. Auf die Frage, wie der Abfallwirtschaftssektor in Bezug zur Datenanalytik steht, wurde klar zum Ausdruck gebracht, dass der Einsatz von Datenanalytik ein wichtiger Schritt nach vorne wäre und man ihn für die Prozessoptimierung verwenden könne.

1 GRUNDLAGEN

In den letzten Jahren wurde die sensorgestützte Sortierung aufgrund der vielen möglichen Anwendungen und Fortschritte in der Sensortechnologie immer beliebter. Die folgende Einführung in die Sensortechnologie konzentriert sich auf die Abfallwirtschaft. (Wotruba 2008)

Die sensorgestützte Sortierung ist eine kontaktlose automatisierte Trennung von Partikeln basierend auf bestimmten Merkmalen. Die Anwendungen dieser Methode können je nach Komplexität des technischen Designs und Anzahl der Sensoren variieren. Erkannte Merkmale sind beispielsweise Farbe, Zusammensetzung, Dichte und Leitfähigkeit. Zudem können die Erkennungseinheiten natürlich unterschiedlich aufgebaut sein, folgen jedoch im Allgemeinen ähnlichen Prinzipien. Vergleiche mit der nach wie vor weit verbreiteten manuellen Sortierung zeigen, dass maschinenbasierte Systeme Merkmale von Abfallkomponenten besser identifizieren können. Insbesondere die Möglichkeit, Sensoren mit unterschiedlichen Charakterisierungsprinzipien zu kombinieren, führt zu einer besseren Qualität des Endprodukts, einer höheren Sortiertiefe und einer verbesserten Wertstoffrückgewinnung. Aufgrund der dynamischen Entwicklung der kontaktlosen Sortierung in den letzten Jahren wurden und werden neue Einsatzbereiche gefunden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: DI Karl Friedrich
Teresa Fritz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden