Reifegradanalyse zum Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung

Sensorgestützte Sortierung und Robotersortierung sind Schlüsseltechnologien in der erweiterten Wertschöpfungskette unserer Produkte, da der Sortierprozess einen starken Einfluss auf die Recyclingquoten in der EU-Gesetzgebung hat. Aus diesem Grund werden technologische Entwicklungen und Möglichkeiten zur Verbesserung dieser Prozesse mit einem interviewbasierten Fragebogen bewertet.


KURZFASSUNG: Sensorgestützte Sortierung und Robotersortierung sind Schlüsseltechnologien in der erweiterten Wertschöpfungskette unserer Produkte, da der Sortierprozess einen starken Einfluss auf die Recyclingquoten in der EU-Gesetzgebung hat. Aus diesem Grund werden technologische Entwicklungen und Möglichkeiten zur Verbesserung dieser Prozesse mit einem interviewbasierten Fragebogen bewertet.

Das Assessment bestand aus zwei separaten Fragebögen. Der erste Fragebogen adressierte die Digitalisierung und ihre Entwicklungen, und der zweite den Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung. Die Interviewpartner wurden in vier Kategorien unterteilt: Sortiermaschinenhersteller, Sortierroboterhersteller, Recyclinganlagenbetreiber und Unternehmen der Sensortechnologie.

Ziel dieses Beitrags ist es, den Stand der Technik im Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung und Robotersortierung zu evaluieren. Er basiert auf den Ergebnissen der befragten Stakeholder zum zweiten Fragebogen und behandelt den Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung und im eigenen Unternehmen.

Die Datenanalytik ist ein breit diskutiertes Thema in der Abfallwirtschaft. Es gab einige Themen, die regelmäßig in den Antworten auf die Fragenbögen auftauchten oder aus Interesse gestellt wurden. Auf die Frage, wie der Abfallwirtschaftssektor in Bezug zur Datenanalytik steht, wurde klar zum Ausdruck gebracht, dass der Einsatz von Datenanalytik ein wichtiger Schritt nach vorne wäre und man ihn für die Prozessoptimierung verwenden könne.

1 GRUNDLAGEN

In den letzten Jahren wurde die sensorgestützte Sortierung aufgrund der vielen möglichen Anwendungen und Fortschritte in der Sensortechnologie immer beliebter. Die folgende Einführung in die Sensortechnologie konzentriert sich auf die Abfallwirtschaft. (Wotruba 2008)

Die sensorgestützte Sortierung ist eine kontaktlose automatisierte Trennung von Partikeln basierend auf bestimmten Merkmalen. Die Anwendungen dieser Methode können je nach Komplexität des technischen Designs und Anzahl der Sensoren variieren. Erkannte Merkmale sind beispielsweise Farbe, Zusammensetzung, Dichte und Leitfähigkeit. Zudem können die Erkennungseinheiten natürlich unterschiedlich aufgebaut sein, folgen jedoch im Allgemeinen ähnlichen Prinzipien. Vergleiche mit der nach wie vor weit verbreiteten manuellen Sortierung zeigen, dass maschinenbasierte Systeme Merkmale von Abfallkomponenten besser identifizieren können. Insbesondere die Möglichkeit, Sensoren mit unterschiedlichen Charakterisierungsprinzipien zu kombinieren, führt zu einer besseren Qualität des Endprodukts, einer höheren Sortiertiefe und einer verbesserten Wertstoffrückgewinnung. Aufgrund der dynamischen Entwicklung der kontaktlosen Sortierung in den letzten Jahren wurden und werden neue Einsatzbereiche gefunden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: DI Karl Friedrich
Teresa Fritz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'