Im Zuge des KOMBO-Forschungsprojektes wurden in einer gesicherten Chlorkohlenwasserstoff-Altlast erfolgreich verschiedene, innovative Erkundungstechnologien eingesetzt, um ein umfassendes Standortmodell zu erstellen. Darauf basierend wurde ein Konzept erstellt, das einen Piloteinsatz des HaloCrete®-Verfahrens, einer Variante des Düsenstrahlverfahrens (DSV) zur Sanierung von hoch kontaminierten Herdzonen, vorsah.
KURZFASSUNG: Im Zuge des KOMBO-Forschungsprojektes wurden in einer gesicherten Chlorkohlenwasserstoff-Altlast erfolgreich verschiedene, innovative Erkundungstechnologien eingesetzt, um ein umfassendes Standortmodell zu erstellen. Darauf basierend wurde ein Konzept erstellt, das einen Piloteinsatz des HaloCrete®-Verfahrens, einer Variante des Düsenstrahlverfahrens (DSV) zur Sanierung von hoch kontaminierten Herdzonen, vorsah. Durch umfangreiche begleitende Monitoringmaßnahmen während des gesamten Projekts konnte sowohl die Sanierung des behandelten Herdbereiches als auch eine deutliche Reduktion der Schadstofffahne nachgewiesen werden. Die Erkenntnisse aus dem Projekt weisen dabei in Richtung mehrstufiger Sanierungsverfahren mit gezielter Erkundung und Monitoring.
1 EINLEITUNG
In Zwölfaxing, nahe Wien, befand sich in den Jahren 1974-1981 die 'Putzerei Alaska", eine für diese Zeit typische Anlage, in der Tetrachlorethen (PCE) zur Anwendung kam. Im Laufe der Zeit führten Undichtigkeiten zu einer Kontamination des Bodens, aufgrund derer die Fläche 2005 als Altlast ausgewiesen wurde (Moser 2005). Eine thermische Sanierung in den Jahren 2010-2011 führte zwar zur Dekontamination der ungesättigten Zone, allerdings war in der gesättigten Zone noch PCE vorhanden, sodass der Standort hydraulisch gesichert werden musste.
Der Standort war daher ideal für das im Jahr 2016 gestartete Forschungsprojekt KOMBO, in dem die Oxidationsmitteleinbringung mit dem HaloCrete®-Verfahren im Feldversuch getestet wurde. Gleichzeitig war für die Erstellung des Sanierungskonzepts die Anwendung innovativer Erkundungsmethoden vorgesehen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Peter Freitag Doz. Mag. Dr. Thomas G. Reichenauer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.