Heutzutage eingesetzte Verfahren zur Verbundauftrennung im Recyclingprozess von PV-Modulen stellen für den aktuellen Rahmen eine geeignete Lösung dar.
KURZFASSUNG: Heutzutage eingesetzte Verfahren zur Verbundauftrennung im Recyclingprozess von PV-Modulen stellen für den aktuellen Rahmen eine geeignete Lösung dar. Die vorgeschriebenen Verwertungsquoten können mit annehmbaren Kosten erreicht werden. Verbesserungspotenziale hinsichtlich der Quantität und Qualität der rückgewonnen Materialien sind allerdings vorhanden. Der Einsatz von alternativen (mechanischen) Prozessen, die auf eine schichtweise Auftrennung des Modullaminats abzielen, erscheint vorteilhaft. Erste Untersuchungen, mit teils vielversprechenden Ergebnissen, sind bereits erfolgt. Eine Umsetzung im industriellen Maßstab bedarf allerdings neben der technischen Eignung des Prozesses eine umfassendere Betrachtung der Gesamtsituation. Dies inkludiert u. a. die nötige weitere Aufbereitung, Qualität und Markt der Sekundärrohstoffe sowie die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
1 EINLEITUNG
Die Energiegewinnung mittels Photovoltaik (PV) hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Während die weltweite Kapazität im Jahr 2000 1.5 GW betrug, waren 2018 bereits über 500 GW installiert (Jäger-Waldau 2019). Prognosen gehen davon aus, dass diese Entwicklung auch in Zukunft anhalten wird (4.500 GW bis 2050). In diesem Zusammenhang ist auch ein Anstieg der zu behandelnden Mengen an End-of-Life (EOL) Modulen zu erwarten (Weckend et al. 2016). Das Thema Recycling hat daher in letzter Zeit immer mehr Beachtung in der PV-Industrie gefunden, obwohl die aktuell anfallenden Abfallmengen immer noch sehr gering sind. Verschiedene PV-Technologien sind am Markt verfügbar. Module auf Basis von Solarzellen aus kristallinem Silizium (c-Si) machen allerdings den mit Abstand größten Anteil aus und stehen daher auch im Fokus dieses Beitrags - in weiterer Folge sind, wenn nicht explizit angeführt, mit dem Begriff PV-Module nur c-Si-Module gemeint. Ein schematischer Aufbau solcher Module ist in Abb. 1 zu sehen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Tudor Dobra Mag. Dr. Martin Wellacher Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.