Mechanische Verbundsauftrennung beim Recycling von c-Si Photovoltaikmodulen: Aktueller Stand und neue Ansätze

Heutzutage eingesetzte Verfahren zur Verbundauftrennung im Recyclingprozess von PV-Modulen stellen für den aktuellen Rahmen eine geeignete Lösung dar.


KURZFASSUNG: Heutzutage eingesetzte Verfahren zur Verbundauftrennung im Recyclingprozess von PV-Modulen stellen für den aktuellen Rahmen eine geeignete Lösung dar. Die vorgeschriebenen Verwertungsquoten können mit annehmbaren Kosten erreicht werden. Verbesserungspotenziale hinsichtlich der Quantität und Qualität der rückgewonnen Materialien sind allerdings vorhanden. Der Einsatz von alternativen (mechanischen) Prozessen, die auf eine schichtweise Auftrennung des Modullaminats abzielen, erscheint vorteilhaft. Erste Untersuchungen, mit teils vielversprechenden Ergebnissen, sind bereits erfolgt. Eine Umsetzung im industriellen Maßstab bedarf allerdings neben der technischen Eignung des Prozesses eine umfassendere Betrachtung der Gesamtsituation. Dies inkludiert u. a. die nötige weitere Aufbereitung, Qualität und Markt der Sekundärrohstoffe sowie die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.

1 EINLEITUNG

Die Energiegewinnung mittels Photovoltaik (PV) hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Während die weltweite Kapazität im Jahr 2000 1.5 GW betrug, waren 2018 bereits über 500 GW installiert (Jäger-Waldau 2019). Prognosen gehen davon aus, dass diese Entwicklung auch in Zukunft anhalten wird (4.500 GW bis 2050). In diesem Zusammenhang ist auch ein Anstieg der zu behandelnden Mengen an End-of-Life (EOL) Modulen zu erwarten (Weckend et al. 2016). Das Thema Recycling hat daher in letzter Zeit immer mehr Beachtung in der PV-Industrie gefunden, obwohl die aktuell anfallenden Abfallmengen immer noch sehr gering sind. Verschiedene PV-Technologien sind am Markt verfügbar. Module auf Basis von Solarzellen aus kristallinem Silizium (c-Si) machen allerdings den mit Abstand größten Anteil aus und stehen daher auch im Fokus dieses Beitrags - in weiterer Folge sind, wenn nicht explizit angeführt, mit dem Begriff PV-Module nur c-Si-Module gemeint. Ein schematischer Aufbau solcher Module ist in Abb. 1 zu sehen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Tudor Dobra
Mag. Dr. Martin Wellacher
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'