Die Sortenreinheit von getrennt erfasstem Biogut ist eine wesentliche Voraussetzung für die Herstellung von hochwertigen Kompostprodukten. In einer kleinen Novelle der Bioabfallverordnung BioAbfV, die für 2021 angekündigt ist, soll ein Kontrollwert für den Fremdstoffgehalt in Höhe von 0,5 Ma.-% eingeführt werden.
KURZFASSUNG: Die Sortenreinheit von getrennt erfasstem Biogut ist eine wesentliche Voraussetzung für die Herstellung von hochwertigen Kompostprodukten. In einer kleinen Novelle der Bioabfallverordnung BioAbfV, die für 2021 angekündigt ist, soll ein Kontrollwert für den Fremdstoffgehalt in Höhe von 0,5 Ma.-% eingeführt werden. Diesen Kontrollwert gilt es vor der biologischen Behandlungsstufe zu erreichen. Der Fremdstoffgehalt des angelieferten Bioguts ist in vielen Gebieten deutlich höher als 0,5 Ma.-%, sodass zur Einhaltung des Kontrollwertes der Einsatz von Aufbereitungstechnik erforderlich wird. Der größte Anteil der Fremdstoffe befindet sich trotz Aufschlusszerkleinerung in der Fraktion > 80 mm. Durch die Integration von Siebtechnik in den Prozess der Vorbehandlung kann der Fremdstoffgehalt des Bioguts somit deutlich reduziert werden. Dennoch zeigt die Siebung von insgesamt 60 Biogut Einzelproben aus zwei verschiedenen Sammelgebieten mit Fremdstoffgehalten zwischen 1,2 und 20 Ma.-%, dass unter Nutzung eines Siebschnittes von 80 mm bzw. 60 mm bei keiner der Proben ein Fremdstoffgehalt < 0,5 Ma.-% erreicht werden kann. Der Kontrollwert ist für Anlagenbetreiber eine Herausforderung, der sie ohne signifikante Verbesserung der Sortenreinheit nicht gerecht werden können.
1 EINLEITUNG
In Folge der am 01. Januar 2015 gemäß § 11 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG 2012) in Deutschland in Kraft getretenen Pflicht zur flächendeckenden Getrenntsammlung für überlassungspflichtige biologische Abfälle, ist die erfasste Menge haushaltsstämmiger biogener Abfälle in den letzten 5 Jahren um ca. 13 Ma.-% gestiegen. Im Jahr 2018 wurden rund 10 Mio. t Biogut erfasst, knapp die Hälfte davon (4,4 Mio. t) über die haushaltsnahe Biotonnensammlung (Destatis 2020). Die zunehmende Erfassung ist dabei ein wichtiger Beitrag zum Erreichen von Recycling- und Verwertungszielen. Im Hinblick auf eine hochwertige Verwertung ist, neben der zur Verfügung stehenden Menge, vor allem die Sortenreinheit des Materials entscheidend. Die Betreiber von Kompostierungs- und Vergärungsanlagen stehen vor der Herausforderung aus dem erfassten Biogut, unabhängig von dessen Sortenreinheit, ein landwirtschaftlich nutzbares Kompostprodukt herzustellen. Insbesondere durch die mit der Änderung der Düngemittelverordnung (DüMV 2012) vom 2. Oktober 2019 einhergegangene Absen-kung der Bezugsgröße für Fremdstoffe von 2 mm auf 1 mm und der Herabsetzung der Flächensumme ausgelesener Fremdstoffe von 25 cm²/L bezogen auf die Frischmasse (FM) auf 15 cm²/L FM bei der Gütesicherung Kompost (Kehres 2016), hat das Thema 'Fremdstoffe im Bioabfall" an Relevanz gewonnen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Melanie Brune Dr. Alexander Feil |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.