Unter der Ökodesign-Richtlinie sollen Produktdesign und Recycling enger zusammenwachsen

Bereits in ihrem Kreislaufwirtschaftspaket hatte die EU-Kommission das Thema Materialeffizienz (material efficiency) verstärkt in den Fokus genommen.


KURZFASSUNG: Bereits in ihrem Kreislaufwirtschaftspaket hatte die EU-Kommission das Thema Materialeffizienz (material efficiency) verstärkt in den Fokus genommen. Mit dem europäischen Grünen Deal und dem 'Neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft" rückt dieses Thema noch weiter in den Vordergrund. Mit Materialeffizienz wird das Verhältnis von genutztem Produkt zu eingesetztem Material bezeichnet. Be-zogen auf den gesamten Lebenszyklus von Produkten, umfasst Materialeffizienz damit auch Aspekte wie Haltbarkeit, Reparatur- und Wiederverwendungsfähigkeit oder Recyclingfähigkeit. Die Ökodesign-Richtlinie sowie das europäische Normungsmandat M543 sind wichtige Instrumente, mit denen die Politik Materialeffizienz weiterentwickelt. Für Entsorgungs- und Wiederverwendungsbetriebe ist es wichtig, die aktuellen Entwicklungen im Auge zu behalten und ihr Fachwissen in die entsprechenden Stakeholderprozesse der Kommission einzubringen.

1 EINLEITUNG

Bereits in ihrem Kreislaufwirtschaftspaket hatte die EU-Kommission das Thema Ma-terialeffizienz (material efficiency) verstärkt in den Fokus genommen. Mit dem europäischen Grünen Deal rückt dieses Thema noch weiter in den Vordergrund. Mit Materialeffizienz wird das Verhältnis von genutztem Produkt zu eingesetztem Material bezeichnet. Bezogen auf den gesamten Lebenszyklus von Produkten, umfasst Materialeffizienz damit auch Aspekte wie Haltbarkeit, Reparatur- und Wiederverwendungsfähigkeit oder Recyclingfähigkeit.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Ralf Brüning
Julia Wolf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.