Entwicklung einer vollständigen Wertschöpfungskette für Lithium-Ionen-Batterierecycling in Österreich

Die Bedeutung von Elektrofahrzeugen, wie z.B. Batterie-Elektro-fahrzeuge, Pedelecs und Elektroroller, und damit die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wird in Zukunft zunehmen, womit die Rückgewinnung wertvoller Me-talle (z.B. Cu, Co, Al, Ni) sowie Sicherheitsthemen im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft an Bedeutung gewinnen.

weitere Autoren sind: M. Altendorfer, R. Pomberger, I. Meyer, M. Sommer


KURZFASSUNG: Die Bedeutung von Elektrofahrzeugen, wie z.B. Batterie-Elektrofahrzeuge, Pedelecs und Elektroroller, und damit die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wird in Zukunft zunehmen, womit die Rückgewinnung wertvoller Metalle (z.B. Cu, Co, Al, Ni) sowie Sicherheitsthemen im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen eines laufenden Projektes LIBRAT werden wirtschaftliche Auswirkungen auf Basis kohlenstoffarmer Energieszenarien mit Ressourcennutzung der LIB unter dem Aspekt der Kreislaufwirtschaft analysiert, Rahmenbedingungen für einen vollständigen Recyclingprozess in Österreich bewertet und eine Technologie-Roadmap für ein ganzheitliches System - von Second-Life-Ansätzen bis zu Rücknahme- bzw. Sammelsystemen und innovativen Recyclingtechnologien erstellt. Zwischenergebnisse der Studie werden im Rahmen der Tagung vorgestellt.

1 EINLEITUNG

Lithium-Ionen-Batterien (LIB) stellen aufgrund der stark steigenden Mengen und auf-grund der Sicherheitsvorkehrungen im Gebrauch und Transport in der Abfallwirtschaft sowie im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ein bedeutendes Themenfeld dar. LIB enthalten wertvolle Metalle (z.B. Cu, Co, Al, Ni) und Komponenten mit steigendem Recycling- und Wiederverwendungspotenzial und erfordern daher Maßnahmen, um diese knappen Materialien in der Wirtschaft zu halten.

Finden Lithiumbatterien als Primärbatterien schon seit längerem Einsatz, gewinnt ins-besondere der Einsatz von Lithium-Ionen-Sekundärbatterien (Lithium-Ionen-Akkumulatoren) durch die Mobilitätswende immer mehr an Bedeutung. Ein effizientes und vor allem nachhaltiges System beginnend mit dem Einsatz der LIB, über Lagerung, Transport, Verwertung bis zum Wiedereinsatz von Sekundärressourcen bzw. ganzer Batte-rien ist essentiell und erfordert eine Zusammenarbeit mehrerer Akteure in der Wertschöpfungskette. Aufgrund der starken Position in den internationalen automobilen Wertschöpfungsketten hat Österreich ein hohes Potenzial für die Einbeziehung in zukünftige zirkulare Wertschöpfungsketten des LIB-Recyclings.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Mag. Peter Beigl
Silvia Scherhaufer
Florian Part
Dr. Stefan Salhofer
Dipl.-Ing. Thomas Nigl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.