Entwicklung einer vollständigen Wertschöpfungskette für Lithium-Ionen-Batterierecycling in Österreich

Die Bedeutung von Elektrofahrzeugen, wie z.B. Batterie-Elektro-fahrzeuge, Pedelecs und Elektroroller, und damit die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wird in Zukunft zunehmen, womit die Rückgewinnung wertvoller Me-talle (z.B. Cu, Co, Al, Ni) sowie Sicherheitsthemen im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft an Bedeutung gewinnen.

weitere Autoren sind: M. Altendorfer, R. Pomberger, I. Meyer, M. Sommer


KURZFASSUNG: Die Bedeutung von Elektrofahrzeugen, wie z.B. Batterie-Elektrofahrzeuge, Pedelecs und Elektroroller, und damit die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wird in Zukunft zunehmen, womit die Rückgewinnung wertvoller Metalle (z.B. Cu, Co, Al, Ni) sowie Sicherheitsthemen im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen eines laufenden Projektes LIBRAT werden wirtschaftliche Auswirkungen auf Basis kohlenstoffarmer Energieszenarien mit Ressourcennutzung der LIB unter dem Aspekt der Kreislaufwirtschaft analysiert, Rahmenbedingungen für einen vollständigen Recyclingprozess in Österreich bewertet und eine Technologie-Roadmap für ein ganzheitliches System - von Second-Life-Ansätzen bis zu Rücknahme- bzw. Sammelsystemen und innovativen Recyclingtechnologien erstellt. Zwischenergebnisse der Studie werden im Rahmen der Tagung vorgestellt.

1 EINLEITUNG

Lithium-Ionen-Batterien (LIB) stellen aufgrund der stark steigenden Mengen und auf-grund der Sicherheitsvorkehrungen im Gebrauch und Transport in der Abfallwirtschaft sowie im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ein bedeutendes Themenfeld dar. LIB enthalten wertvolle Metalle (z.B. Cu, Co, Al, Ni) und Komponenten mit steigendem Recycling- und Wiederverwendungspotenzial und erfordern daher Maßnahmen, um diese knappen Materialien in der Wirtschaft zu halten.

Finden Lithiumbatterien als Primärbatterien schon seit längerem Einsatz, gewinnt ins-besondere der Einsatz von Lithium-Ionen-Sekundärbatterien (Lithium-Ionen-Akkumulatoren) durch die Mobilitätswende immer mehr an Bedeutung. Ein effizientes und vor allem nachhaltiges System beginnend mit dem Einsatz der LIB, über Lagerung, Transport, Verwertung bis zum Wiedereinsatz von Sekundärressourcen bzw. ganzer Batte-rien ist essentiell und erfordert eine Zusammenarbeit mehrerer Akteure in der Wertschöpfungskette. Aufgrund der starken Position in den internationalen automobilen Wertschöpfungsketten hat Österreich ein hohes Potenzial für die Einbeziehung in zukünftige zirkulare Wertschöpfungsketten des LIB-Recyclings.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Mag. Peter Beigl
Silvia Scherhaufer
Florian Part
Dr. Stefan Salhofer
Dipl.-Ing. Thomas Nigl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.