Die Bedeutung von Elektrofahrzeugen, wie z.B. Batterie-Elektro-fahrzeuge, Pedelecs und Elektroroller, und damit die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wird in Zukunft zunehmen, womit die Rückgewinnung wertvoller Me-talle (z.B. Cu, Co, Al, Ni) sowie Sicherheitsthemen im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft an Bedeutung gewinnen.
weitere Autoren sind: M. Altendorfer, R. Pomberger, I. Meyer, M. Sommer
KURZFASSUNG: Die Bedeutung von Elektrofahrzeugen, wie z.B. Batterie-Elektrofahrzeuge, Pedelecs und Elektroroller, und damit die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wird in Zukunft zunehmen, womit die Rückgewinnung wertvoller Metalle (z.B. Cu, Co, Al, Ni) sowie Sicherheitsthemen im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen eines laufenden Projektes LIBRAT werden wirtschaftliche Auswirkungen auf Basis kohlenstoffarmer Energieszenarien mit Ressourcennutzung der LIB unter dem Aspekt der Kreislaufwirtschaft analysiert, Rahmenbedingungen für einen vollständigen Recyclingprozess in Österreich bewertet und eine Technologie-Roadmap für ein ganzheitliches System - von Second-Life-Ansätzen bis zu Rücknahme- bzw. Sammelsystemen und innovativen Recyclingtechnologien erstellt. Zwischenergebnisse der Studie werden im Rahmen der Tagung vorgestellt.
1 EINLEITUNG
Lithium-Ionen-Batterien (LIB) stellen aufgrund der stark steigenden Mengen und auf-grund der Sicherheitsvorkehrungen im Gebrauch und Transport in der Abfallwirtschaft sowie im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ein bedeutendes Themenfeld dar. LIB enthalten wertvolle Metalle (z.B. Cu, Co, Al, Ni) und Komponenten mit steigendem Recycling- und Wiederverwendungspotenzial und erfordern daher Maßnahmen, um diese knappen Materialien in der Wirtschaft zu halten.
Finden Lithiumbatterien als Primärbatterien schon seit längerem Einsatz, gewinnt ins-besondere der Einsatz von Lithium-Ionen-Sekundärbatterien (Lithium-Ionen-Akkumulatoren) durch die Mobilitätswende immer mehr an Bedeutung. Ein effizientes und vor allem nachhaltiges System beginnend mit dem Einsatz der LIB, über Lagerung, Transport, Verwertung bis zum Wiedereinsatz von Sekundärressourcen bzw. ganzer Batte-rien ist essentiell und erfordert eine Zusammenarbeit mehrerer Akteure in der Wertschöpfungskette. Aufgrund der starken Position in den internationalen automobilen Wertschöpfungsketten hat Österreich ein hohes Potenzial für die Einbeziehung in zukünftige zirkulare Wertschöpfungsketten des LIB-Recyclings.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Mag. Peter Beigl Silvia Scherhaufer Florian Part Dr. Stefan Salhofer Dipl.-Ing. Thomas Nigl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.