The rising success of the plastics recycling sector has turned an environmental hazard - plastic waste - into a valuable resource. The constantly growing industry comes with increasing demands in terms of technology and quality, but also offers enormous potential for those who are ready to strike new paths. ANDRITZ has combined the latest shredder technology from its recently launched ADuro product line with an all-in-one solution for separating, washing and dewatering - the CENSOR ACZ decanter centrifuge. This powerful pair is perfect for processing various types of plastic waste, especially from household waste collection.
A major goal in any industry is to produce more and waste less. More product with fewer waste streams translates into higher margins. This same goal applies to com-munities and consumers as well. As a manufacturer of high-quality recycling equipment, ANDRITZ technologies not only reduce the extraction of primary raw materials, but also free up landfills and disposal sites to protect the environment. By separating and treating many different waste flows, raw materials are made usable again, either as a source of additional revenue or by reusing the materials within the production cycle. At present, ANDRITZ is focusing on processing of the following waste streams/applications: E-scrap, metal and special waste, organic waste, end-of-life vehicles, wood, rejects from the pulp and paper industry, plastics, as well as applications for generating energy from various waste products.
In order to meet the growing needs of the plastics recycling sector, ANDRITZ has developed a very compact recycling system in order to save transportation and disposal costs and eliminate the damage to the environment caused by burning of plastic waste. Instead, the system recovers plastics as a highly valuable secondary raw material featuring high purity. The final product - the recovered plastic - can be used for gray or colored plastic to make garden furniture and many other different items.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2020 (November 2020) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Franz Frühauf Dipl.-Ing. Hartmut Sassen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.