Mit Holz als primärem Rohstoff nutzt die Papierindustrie nachwachsende Biomasse, Papier ist zudem sehr gut recyclingfähig und wird in Deutschland in hohem Maße rezykliert. Diese Aspekte bieten einer nachhaltigen Papierwirtschaft einen guten Ausgangspunkt.
Der vorliegende Bericht stellt eine aktuelle Datenbasis zur Nachhaltigkeit von Papier zusammen. Im Blick stehen die Papierherstellung in Deutschland und das in Deutschland eingesetzte Papier. Nach einer Einführung in den Papier-Altpapier-Kreislauf und die Produktionsdaten der Papierindustrie fokussiert der Bericht auf die Themenfelder Ökobilanzierung, Energieverbrauch, Holzherkunft und Recycling.
Zur deutschen Papier- und Zellstoffindustrie zählen 91 Unternehmen mit 153 Produktionsstätten. Mit einem Produktionsvolumen von 22,1 Mio. t im Jahr 2019 steht die deutsche Papierindustrie an erster Stelle in Europa und an vierter Stelle weltweit, hinter China, den USA und Japan. Einem jährlichen Export von 13,7 Mio. t Papier steht ein Import von 10,5 Mio. t gegenüber. Nach den Verwendungszwecken lassen sich die vier Hauptsorten grafische Papiere, Papiere für Verpackungszwecke, Hygienepapiere und Spezialpapiere unterscheiden. Verpackungspapiere machen über die Hälfte der Papierproduktion aus; der Anteil stieg in den letzten Jahren an. Auch Hygienepapiere mit ca. 7 % Anteil an der Gesamtproduktion weisen einen Mengenzuwachs auf. Spezialpapiere liegen bei 6 % der Gesamtproduktion, ohne wesentlichen Trend über die Jahre. Demgegenüber geht die Produktionsmenge grafischer Papiere zurück.
Der rechnerische Papiereinsatz in Deutschland, also die Menge des genutzten Papiers, beträgt 18,9 Mio. t für das Jahr 2019. Der daraus berechnete jährliche Pro-Kopf-Einsatz von aktuell 227 kg ist höher als internationale Vergleichswerte. Allerdings berücksichtigt die Berechnung des Papiereinsatzes nicht die Außenhandelsströme an Papierprodukten. Wird der Papiereinsatz ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt gesetzt, liegt Deutschland nahe dem Welt-Mittelwert. Dies legt nahe, dass der Papiereinsatz eng mit der Wirtschaftsleistung zusammenhängt.
Copyright: | © bifa Umweltinstitut GmbH |
Quelle: | Abfall (Dezember 2015) |
Seiten: | 68 |
Preis: | € 6,75 |
Autor: | Dr. Wolfram Dietz Dr. Gert Meinl Dipl.-Ing. René Peche Dr. Siegfried Kreibe |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.