Nutzung von Batteriespeichern im Rahmen der Netzampel

Die Zunahme erneuerbarer Stromerzeugung sowie flexiblen Stromverbrauchern im Verteilnetz erfordert neue Koordinierungskonzepte zur Nutzung der dort bestehenden Flexibilität wie im Rahmen des Engpassmanagements. Ein Ansatz ist das quotenbasierte Netzampelkonzept, mit dem in der gelben Ampelphase prognostizierte Engpässe vermieden und in der roten Phase unvorhergesehene Engpässe im Echtzeitbetrieb beherrscht werden. Steuerbare Kundenanlagen wie Batteriespeicher können in beiden Phasen den sicheren Betrieb des zukünftigen Stromnetzes unterstützen.

Die Energielandschaft verändert sich im Rahmen der Energiewende. Große zentral steuerbare Kraftwerke, wie Kernkraftwerke oder Kohlekraftwerke, werden durch kleinere dezentrale Anlagen ersetzt, die Strom unter anderem aus wetterabhängigen Quellen produzieren. Die Stromerzeugung verlagert sich dadurch größtenteils in das Verteilnetz. Zudem verändert sich auch der Stromverbrauch, indem weitere Sektoren, wie der Wärme- und Verkehrssektor, elektrifiziert und vermehrt Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge im Verteilnetz angeschlossen werden. Eine weitere Veränderung wird bei den Stromkunden sichtbar. Die früher reinen Stromkunden verbrauchen heutzutage nicht nur Strom, sondern produzieren ihn auch selbst und steuern ihre Geräte auf Basis von Algorithmen, die den Stromverbrauch des Haushaltes optimieren. Sie werden dadurch von passiven zu aktiven Kunden und nutzen für ihre Steuerung sowie Optimierung neue digitale Technologien, wie Blockchain und Künstliche Intelligenz. Der Einsatz dieser digitalen Technologien sowie die Vernetzung aller Akteure bieten auch Chancen und Möglichkeiten, die Komplexität des neuen Systems zu beherrschen.

Denn all diese externen Treiber haben Auswirkungen auf das Verteilnetz. Die Energiewelt wird im Rahmen der Energiewende mit der Vielzahl von kleinen dezentralen Anlagen und Lastflüssen in verschiedenen Richtungen komplexer. Die Steuerung von Anlagen nach Markt-Faktoren kann in Zukunft in Extremfällen zu einer Überlastung von Netzbetriebsmitteln führen. Die heutige Technologie der Funkrundsteuerempfänger, die im Engpassfall Erzeugungsanlagen insbesondere in der Niederspannung flächendeckend abregelt, gewährleistet zwar eine sichere Stromversorgung, integriert jedoch nicht die maximal mögliche Menge erneuerbar erzeugter Leistung ins Netz. Um die Energiewende zu ermöglichen, muss eine Lösung gefunden werden, eine sichere und wirtschaftliche Stromversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig erneuerbare Energien maximal nutzbar zu machen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 11 (November 2020)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Carmen Exner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.