Zukünftig ist mit einer klimabedingten Zunahme der extremen Wetterlagen zu rechnen. Dadurch entfalten sich bundesweit großräumige Auswirkungen wie Hoch- und Niedrigwasser an Flüssen. Aber es treten auch vermehrt kleinräumige Ereignisse auf wie Überflutungen infolge von Starkregen oder urbane Hitzeinseln. Politiker benötigen eine objektive Wissensgrundlage, um Investitionsentscheidungen für Klimawandelanpassungsmaßnahmen treffen zu können. Das Forschungsprojekt R2K-Klim+ will diese Grundlage schaffen.
Das Forschungsvorhaben R2K-Klim+ will ein Tool schaffen, das strategische Entscheidungen zur Anpassung an den Klimawandel auf regionaler und kommunaler Ebene unterstützt. Zielgruppe für dieses Werkzeug sind insbesondere Kommunalpolitiker, die eine quantitative und objektive Entscheidungsgrundlage benötigen. Das Konsortium unter Leitung des Forschungsinstitutes für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e. V. wird dafür während der dreijährigen Projektlaufzeit exemplarisch für den Standort Duisburg eine Vielzahl von Analysen durchführen, u a. zur Verletztlichkeit wichtiger Branchen gegenüber bestimmten Klimasignalen. Neben der Betrachtung auf der Mikroebene Stadt werden auch Einflüsse regionaler Klimaveränderungen, hier des gesamten Rheineinzugsgebietes, mit einfließen. Im Anschluss wird zudem eine Transferierbarkeit auf andere Kommunen sichergestellt. Das Verbundvorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Richtlinie 'RegIKlim - Regionale Informationen zum Klimahandeln" gefördert und vom Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e. V. begleitet.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 11 (November 2020) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Mark Braun Dr. sc. Dipl.-Ing. Frank-Andreas Weber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden