Die Havarie am historischen Oberen Schalker Teichdamm im Harz

Talsperrenbauwerke müssen bei ihrer Stilllegung ordnungsgemäß zurückgebaut werden, so dass von ihnen keine Gefahr mehr ausgehen kann. In früheren Jahrhunderten wurde diese Sicherheitsmaßnahme nicht immer konsequent durchgeführt. Während des Hochwassers am nordwestlichen Harzrand am 27. Juli 2017 kam es an einem vor über 150 Jahren stillgelegten Dammbauwerk zu einem ungeplanten Anstau. Daraus resultierten ein Dammbruch und nachfolgend eine Flutwelle, die glücklicherweise nur geringe Sachschäden verursacht haben.

Im Oberharz wurde vor allem im 16., 17. und 18. Jahrhundert eine Vielzahl von Staudämmen errichtet. Dokumentiert ist eine Anzahl von 148 Stauanlagen, von denen heute noch etwa 65 Dämme angestaut sind. Die Talsperrenbauwerke wurden errichtet, um die Wasserräder des ergiebigen Silberbergbaus zuverlässig beaufschlagen zu können, mit denen die Energieversorgung der Gruben, vor allem deren Wasserhaltung betrieben wurde.

Auch in der Gegend um Schulenberg im Oberharz ging in früheren Jahrhunderten Bergbau auf Silber um und für die Gruben wurde stets ausreichend Aufschlagwasser benötigt. Hierfür stand ein kleiner Bach namens 'Schalke", der im Osten des gleichnamigen Berges entsprang, zur Verfügung. Zum dringend benötigten Ausgleich zwischen den trockenen und den nassen Jahreszeiten war man auch hier auf Wasserspeicher in Form von kleinen Talsperren angewiesen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 10 (Oktober 2020)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Justus Teicke
M.A. Katharina Malek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit