Manuelle Lotdrahtpositionsbestimmung mittels LED-Pointer


1 Einleitung

Nach DIN 19 700-11 Talsperren [1] ist das Ziel der Überwachung der Nachweis der Zuverlässigkeit der Talsperre in allen Bau- und Betriebsphasen. Das Verhalten der Talsperre über die Zeit ist zu erfassen. Fest eingebaute oder mobile Messeinrichtungen ermöglichen die Messungen zur Bauwerksüberwachung einer Talsperre. Neben Messungen der Wirkgrößen und der daraus resultierenden Bauwerksreaktionen erfolgen visuelle Beobachtungen, um ein Gesamtbild der Zuverlässigkeit der jeweiligen Anlage zu erhalten. Das Merkblatt DWA-M 514 Bauwerksüberwachung an Talsperren [2] enthält ergänzende Informationen und soll Grundlage für die Beurteilung der Bauwerksüberwachung sein.

Hiernach gehören Lotanlagen zur Regelaustattung von Staumauern. Durch die Verfügbarkeit elektronischer Systeme sind mittlerweile fast alle Lotanlagen mit automatischen Ableseeinrichtungen ausgerüstet, die die Messdaten kontinuierlich erheben, ggf. anzeigen und übertragen. Zur Sicherstellung der Datenqualität muss eine Kontrolle der automatisch gewonnenen Messwerte mittels manueller Messung nach DIN 19 700-11 möglich sein. Diese sollte nach o. g. Merkblatt mindestens einmal pro Vierteljahr zur Kontrolle und ggf. Kalibrierung durchgeführt werden.

2 Glörtalsperre

Die Glörtalsperre liegt etwa 10 km westlich von Lüdenscheid in Nordrhein-Westfalen. Sie wurde in den Jahren 1903/1904 erbaut. Die Staumauer ist als Gewichtstaumauer mit bogenförmigem Grundriss in Bruchsteinmauerwerk hergestellt worden. Sie hat eine größte Höhe von 32 m, eine größte Sohlenbreite von rd. 23 m und eine Kronenlänge von 168 m. Die Gründung liegt in Talmitte auf ca. 277 m ü. NHN und erfolgte nach den Bauunterlagen auf festem, verwittertem Fels.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2020)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Katja Last
Bernd Brenner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.