Manuelle Lotdrahtpositionsbestimmung mittels LED-Pointer


1 Einleitung

Nach DIN 19 700-11 Talsperren [1] ist das Ziel der Überwachung der Nachweis der Zuverlässigkeit der Talsperre in allen Bau- und Betriebsphasen. Das Verhalten der Talsperre über die Zeit ist zu erfassen. Fest eingebaute oder mobile Messeinrichtungen ermöglichen die Messungen zur Bauwerksüberwachung einer Talsperre. Neben Messungen der Wirkgrößen und der daraus resultierenden Bauwerksreaktionen erfolgen visuelle Beobachtungen, um ein Gesamtbild der Zuverlässigkeit der jeweiligen Anlage zu erhalten. Das Merkblatt DWA-M 514 Bauwerksüberwachung an Talsperren [2] enthält ergänzende Informationen und soll Grundlage für die Beurteilung der Bauwerksüberwachung sein.

Hiernach gehören Lotanlagen zur Regelaustattung von Staumauern. Durch die Verfügbarkeit elektronischer Systeme sind mittlerweile fast alle Lotanlagen mit automatischen Ableseeinrichtungen ausgerüstet, die die Messdaten kontinuierlich erheben, ggf. anzeigen und übertragen. Zur Sicherstellung der Datenqualität muss eine Kontrolle der automatisch gewonnenen Messwerte mittels manueller Messung nach DIN 19 700-11 möglich sein. Diese sollte nach o. g. Merkblatt mindestens einmal pro Vierteljahr zur Kontrolle und ggf. Kalibrierung durchgeführt werden.

2 Glörtalsperre

Die Glörtalsperre liegt etwa 10 km westlich von Lüdenscheid in Nordrhein-Westfalen. Sie wurde in den Jahren 1903/1904 erbaut. Die Staumauer ist als Gewichtstaumauer mit bogenförmigem Grundriss in Bruchsteinmauerwerk hergestellt worden. Sie hat eine größte Höhe von 32 m, eine größte Sohlenbreite von rd. 23 m und eine Kronenlänge von 168 m. Die Gründung liegt in Talmitte auf ca. 277 m ü. NHN und erfolgte nach den Bauunterlagen auf festem, verwittertem Fels.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2020)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Katja Last
Bernd Brenner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.