Neues faseroptisches Überwachungs-system am Damm Roßhaupten

Im Zuge der Erneuerung der Dammdichtung am Staudamm Roßhaupten wurde ein neues - in Deutschland erstmalig eingesetztes - faseroptisches Temperaturüberwachungssystem implementiert. Der Einbau, der im sogenannten Retrofit-Verfahren durchgeführt wurde, erfolgte schon vor Beginn der Dichtungserneuerung, so dass der Erfolg des Einbaus der Dichtwand bereits überwacht werden konnte. Durch diesen frühen Einsatz des Systems konnten die vermuteten Zonen erhöhter Durchlässigkeit innerhalb der natürlichen Kerndichtung, während der Herstellung des neuen Dichtungselements eindeutig nachgewiesen werden. Nach Abschluss der Sanierungsmaßnahme wurde das faseroptische Leckortungssystem in den Regelbetrieb übergeführt. Um eine optimale Dammüberwachung zu gewährleisten, werden permanent Messungen in Echtzeit durchgeführt und diese automatisch evaluiert, so dass mögliche Durchsickerungsbereiche frühzeitig erkannt und entsprechend Alarme ausgelöst werden können. Die aktuellen Messwerte und allfällige Alarme können in einem Onlineportal visualisiert werden.


1 Einleitung

Am Staudamm Roßhaupten wurde in den Jahren 2018 und 2019 das Dichtungssystem umfangreich erneuert [1]. Da im Zuge dieser Sanierungsmaßnahmen das vorhandene Überwachungssystem im Dammkern weitgehend zerstört wurde, war die Implementierung eines neuen Systems erforderlich. Das gewählte Sanierungsverfahren sah den Einbau einer 1 m breiten Schlitzdichtwand bis in 70 m Tiefe vor, weshalb ein System erforderlich wurde, mit dem der Einbau und der damit verbundene massive Eingriff in den Dammkern kontinuierlich überwacht werden konnte. Zudem sollte ein zukunftsfähiges Messinstrument gefunden werden, das auch für die spätere Regelüberwachung eine qualitativ hohe Überwachungsgüte sicherstellen kann, das zugleich die in Roßhaupten fehlende Sickerwassermessung adäquat ersetzen kann. Alle diese Anforderungen konnten durch den Einbau des neuen faseroptischen Überwachungssystems erfüllt werden.

2 Verfahrensbeschreibung

2.1 HintergrundDie Grundlagen der thermischen Leckortung sind bereits seit den fünfziger Jahren bekannt [7]. Systematische Temperaturmessungen im Inneren von Dämmen werden aber erst seit Ende der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts durchgeführt [6]. Man unterscheidet folgende Vorgehensweisen zur In-situ-Temperaturmessung in Staudämmen: Zum einem können Temperaturmessungen in bereits vorhandenen Grundwassermessstellen, die zur Beobachtung von Wasserspiegelhöhen installiert worden sind, durchgeführt werden und zum anderen können Temperatur-Sondierungen ausgeführt werden.

Durch die hohe Sensitivität des Verfahrens -bereits Sickerströmungen mit Filtergeschwindigkeiten ab ca. 10-7 m/s sind nachweisbar -können Schwachstellen frühzeitig erkannt werden. Leckagen können sowohl in ihrer horizontalen als auch in ihrer vertikalen Erstreckung eingegrenzt werden [5].

Mit Hilfe einer neuen Messtechnik, der faseroptischen Temperaturmessung, ist es gelungen, ein weiteres Verfahren zur Leckortung bzw. zur Bauwerksüberwachung zu entwickeln. Hiermit können bei entsprechender Anordnung eines Lichtwellenleiters die Temperaturverteilungen in einem Damm quasi flächenhaft bzw. räumlich bestimmt werden. Diese Technik kann ohne größeren Aufwand bei Neubauten und im Rahmen von Sanierungen in ein Bauwerk integriert werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2020)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Axel Fabritius
Constantin Rupp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.