Staudamm Roßhaupten - vom auffälligen Messwert zur Großbaustelle

Im Zuge der letzten Vertieften Überprüfung der Talsperre Roßhaupten konnte eine Messstelle identifiziert werden, deren Messwerte einer genaueren Überprüfung bedurften. Da der aufgezeichnete Verlauf ungewöhnlich war, galt es zunächst, die dort gemessenen Werte zu verifizieren. Letztlich zeigte sich, dass die ungewöhnlichen Messwerte durch erosionsbedingte, stark durchlässige Bereiche im Felsuntergrund hervorgerufen wurden. Die dort stattfindenden hydrodynamischen Bodendeformationen waren bereits so weit fortgeschritten, dass auch Bereiche des Dammkerns in Mitleidenschaft gezogen waren. Um ein weiteres Fortschreiten der Erosion zu vermeiden, wurde eine sofortige Sanierung eingeleitet.


1 Allgemeines

Der seit 1954 in Betrieb befindliche Staudamm Roßhaupten wurde zwischen April 2018 und April 2019 mit einer neuen Dichtung ertüchtigt. Das 41 m hohe Absperrbauwerk war ursprünglich mit einer natürlichen Lehmkerndichtung errichtet worden, die in Richtung Wasserseite horizontal verlängert und an eine etwa 20 m tiefe Stahlbeton-Dichtungsschürze angeschlossen wurde. Im Rahmen der Überprüfung der hydraulischen Sicherheit des Absperrbauwerks während der letzten Vertieften Überprüfung der Talsperre traten erste Verdachtsmomente auf, die abweichende Verhältnisse im Bereich des rechten Widerlagers vermuten ließen. Auslöser hierfür waren die Messwerte der Piezometermessstelle 1-1-W im Messquerschnitt (MQ) 1 (Bild 1), die die Druckverhältnisse im Gründungsfels auf der rechten Seite anzeigt. In der Folge konnte durch mehrmalige Verdichtung des hydrometrischen Messnetzes, In-Situ-Versuche und letztlich einer geohydraulischen FE-Modellierung eine Hypothese aufgestellt werden, durch die das Verhalten der Messstelle erklärbar wurde. Auf dieser Basis wurden kurzfristig entsprechende Sanierungsmaßnahmen ergriffen.

2 Erste Verdachtsmomente

Das Bauwerksmonitoring in Roßhaupten bestand ursprünglich aus der Messung von Porenwasserdrücken im Kern, Standrohr- und Piezometermessstellen wasser- und luftseitig des Kerns und im Dammvorland sowie aus der Messung der Sickerwasserabflüsse luftseitig des Kerns. Durch den Einstau der flussabwärts liegenden Lechstaustufe 2 (Prem) wurde der luftseitige Dammfuß in Roßhaupten und die dort verlegten Drainagen um über 1 m eingestaut und die Sickerwassermessung als kontinuierliches Messinstrument unbrauchbar. Zudem wurden die luftseitigen Grundwassermessstellen durch diesen Einstau ebenfalls beeinträchtigt. Im Rahmen jährlicher Sondermessungen, ermöglicht durch den Abstau der Stufe 2, wurde die Sickerwassermenge weiterhin überprüft und zur Bewertung langfristiger Veränderungen herangezogen. Als eine Konsequenz aus der Vertieften Überprüfung der Talsperre im Jahr 2003 wurden zur Überwachung des Dammkerns zuletzt drei neue Messquerschnitte (MQ) geschaffen, die aus je sieben Porenwasserdruckgebern bestanden (Bilder 1 und 2).

Zusätzlich wurde je eine Piezometermessstelle (1-1-W, 2-1-W und 3-1-W) im Fels unter der Gründungsebene, bestehend aus einem Standrohr mit 1 m langer Filterstrecke und eingebauter Drucksonde, hergestellt (Bild 2).

Zusammen mit den am luftseitigen Dammfuß und im Vorland des Dammes noch aktiven Standrohrmessstellen, die allerdings allesamt im Überlagerungsboden verfiltert sind, wurde der Damm seither überwacht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2020)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Andreas Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.