Empfehlungen zum Schutz abwandernder Fische an Wasserkraftanlagen

An drei Wasserkraftanlagen wird der Schutz von Fischpopulationen untersucht. Neben dem technischen Schutz an der Anlage ist die Bedeutung der hydromorphologischen Änderungen des Gewässers ober- und unterhalb der Wasserkraftanlagen von Bedeutung.


Künstlich geschaffene Strukturen wie Dämme und Wehre (im Folgenden zusammenfassend als Querbauwerke bezeichnet), ob mit oder ohne Wasserkraftwerk, verändern den aquatischen Lebensraum und damit die Fischartengemeinschaften und können Fischpopulationen außerdem teils relativ kleinräumig voneinander separieren [1]. Wenn Querbauwerke die Fischpassage einschränken, ist daher eine Wiederherstellung der Konnektivität erforderlich, um den von der EU-Wasserrahmenrichtlinie geforderten 'guten ökologischen Zustand" erreichen zu können [2]. Bei Querbauwerken mit Wasserkraftanlagen kommt neben einer Behinderung der Wanderbewegungen der Fische hinzu, dass abwandernde Individuen an den Turbinen geschädigt werden können [3]. Verletzungsmöglichkeiten bestehen aber auch an den zum Fischschutz eingebrachten Strukturen, wie zum Beispiel an Feinrechen [4] oder Bypässen und den sich daran anschließenden Installationen.

Neben diesen direkten Schädigungen durch die technischen Installationen sind auch indirekte Effekte auf die Fischbestände zu erwarten. So kann vor und nach der Passage eines Wasserkraftwerks erhöhte Prädation durch Raubfische und fischfressende Vögel auftreten [5]. Des Weiteren sind für die Wirksamkeit der Fischschutzanlagen deren Auffindbarkeit und die nicht verzögerte Durchwanderbarkeit von großer Bedeutung. Einerseits können künstlich induzierte Verzögerungen dazu führen, dass Fische kostbare Zeit verlieren, die ihnen innerhalb des physiologisch begrenzten Zeitfensters für die Migration zur Verfügung steht. Andererseits können der Energiebedarf erhöht und die Kontaktzeit mit den in dem artifiziell veränderten Wanderkorridor verstärkt auftretenden Räubern an der technischen Anlage verlängert werden [6].

Wandernde Fische werden neben der technischen Anlage zusätzlich auch durch den vor dem Querbauwerk entstandenen Rückstaubereich im Fluss beeinträchtigt. In Abhängigkeit von Faktoren wie Fluss- und Stauraumgröße, Topographie und Art des Staudammes ist die Fließgeschwindigkeit reduziert und die physikalischen Bedingungen gleichen dann eher denen eines Sees. Dieser veränderte Lebensraum enthält typischerweise Fischartengemeinschaften, die sich von denen in Flüssen unterscheiden, mit einer erhöhten Anzahl von Raubfischen und fischfressenden Vögeln. Daher kann der Staubereich durch erhöhte Prädation eine zusätzliche Gefahrenquelle für abwandernde Fische darstellen und substantiell zu den Verlusten im Bereich von Wasserkraftanlagen beitragen [7, 8, 9]. In Analogie zum direkten Umfeld der technischen Anlagen könnte die Wandergeschwindigkeit der den Staubereich durchschwimmenden Fische reduziert sein, wodurch sich wiederum die Kontaktzeiten mit den Räubern verlängern und sich zudem Energieverluste erhöhen.

Wie leicht diese technischen Einrichtungen (z. B. alternative Bypässe) von abwärts wandernden Fischen gefunden und passiert werden können sowie die Bedeutung des Staubereiches auf die Prädation und die Wandergeschwindigkeit hängen von der betrachteten Fischart, aber auch vom jeweiligen Gewässer ab und variieren teils deutlich von Jahr zu Jahr sowie in Abhängigkeit von den saisonalen Umweltbedingungen. Eine allgemein gültige Beurteilung der Wirksamkeit der eingesetzten technischen Maßnahmen zum Fischschutz an Wasserkraftanlagen ist standortübergreifend daher nicht möglich und bedarf in jedem Fall der Einzelprüfung unter Berücksichtigung der ausgewählten Zielarten.

Bei der hier vorgestellten dreijährigen Telemetriestudie an zwei Gewässern in Nordrhein-Westfalen und einem in Baden-Württemberg wurden verschiedene Technologien zum Fischschutz an Wasserkraftanlagen für abwandernde Lachssmolts und Blankaale untersucht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 (September 2020)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Jost Borcherding
Maxim Teichert
Lisa Heermann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.