bifa-Text Nr. 69: Entsorgung gemischter Gewerbeabfälle in Bayern: Status und Handlungsoptionen

Derzeit bestehen in Deutschland erhebliche Kapazitätsengpässe bei der Entsorgung gemischter Gewerbeabfälle. So ergab eine Mitgliederumfrage des bvse - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. im Jahr 2019, dass 20 % der Teilnehmer keine Abfälle zur energetischen Verwertung an MVA liefern können, 72,5 % können nur mit teilweise erheblichen Verzögerungen anliefern und nur 8 % (im Vorjahr 15,1 %) gaben an, uneingeschränkt anliefern zu können. 70 % der Befragten gaben an, dass ihre genehmigte Lagermenge am Limit sei.

Ziel der hier vorgestellten Studie ist eine Analyse der Situation der Entsorgung gemischter Gewerbeabfälle in Bayern mit Blick auf den Engpass an Verbrennungskapazitäten sowie die Bewertung von Handlungsoptionen zur Entspannung der Lage.

Die bayerischen Hausmüllverbrennungsanlagen (HMVA) sind verpflichtet, Abfälle zur Beseitigung kommunaler und gewerblicher Herkunft anzunehmen. Hierfür sind die Kapazitäten derzeit ausreichend. Zur Annahme gewerblicher Abfälle zur energetischen Verwertung besteht keine Verpflichtung und diese kann nur im Rahmen der nach Entsorgung der andienungspflichtigen Abfälle verbleibenden Kapazitäten erfolgen.

Derzeit bestehen daher bei der Entsorgung gemischter Gewerbeabfälle in Bayern erhebliche Kapazitätsengpässe.



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle: Abfall (Dezember 2015)
Seiten: 52
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Siegfried Kreibe
Michael Schönemann
Alexander Martin
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.