Talsperren sind wichtige wasserwirtschaftliche Anlagen und erfüllen zentrale Aufgaben der wasserwirtschaftlichen Daseinsvorsorge. Die multifunktionale Nutzung der Bauwerke bedingt hohe Ansprüche an den Betrieb und die Unterhaltung. Die kontinuierliche messtechnische Erfassung der Wasserbilanz einer Talsperre ist von großer Bedeutung, wobei die Ermittlung des Zuflusses Qzu prinzipiell über zwei Methoden erfolgen kann: (1) Bestimmung über die Zuflusspegel oder (2) über die Aufstellung der Speicherbilanz der Talsperre. Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile, werden in der Praxis häufig parallel angewendet und führen zu abweichenden Zuflusszeitreihen. Durch eine Kombination der Vorteile beider Verfahren können die Unsicherheiten reduziert werden.
Talsperren sind wichtige wasserwirtschaftliche Anlagen und erfüllen zentrale Aufgaben der wasserwirtschaftlichen Daseinsvorsorge, wie Sicherstellung der Trinkwasserversorgung, Hochwasserschutz, Regulierung der Wasserführung, Niedrigwasseraufhöhung und Stromerzeugung. Die multifunktionale Nutzung der Bauwerke einerseits und das hohe Gefahrenpotenzial im Falle eines Bauwerksversagens andererseits bedingen hohe Ansprüche an den Betrieb und die Unterhaltung, wobei die zum Teil konkurrierenden Bewirtschaftungsziele (z. B. Trinkwasserversorgungssicherheit vs. Hochwasserschutz) durch detaillierte Analysen bestmöglich gegeneinander abgewogen werden müssen [1]. Grundlage all dieser Untersuchungen bildet die Wasserbilanz in dem Einzugsgebiet der Talsperre. Durch den Klimawandel können sich in Zukunft Änderungen dieser Wasserbilanzen ergeben, was das langfristig verfügbare Wasserdargebot betreffen kann, im Wesentlichen jedoch Auswirkungen auf die saisonale Verteilung der Wasserressourcen (intraannuelle Veränderungen) hat [2]. Aktuelle Klimaprognosen [3] gehen davon aus, dass durch die globale Temperaturzunahme und der damit einhergehenden Intensivierung des Wasserkreislaufes eine Zunahme der Niederschläge in den Wintermonaten erfolgt, in den Sommermonaten dagegen sowohl mit längeren und extremeren Trockenperioden als auch mit einer Zunahme von Starkniederschlagsereignissen zu rechnen ist.
Sowohl für die fortwährende Überprüfung der Planungsgrößen einer Talsperre als auch für den Betrieb ist die kontinuierliche messtechnische Erfassung der Wasserbilanz einer Talsperre von großer Bedeutung, da hiermit sowohl der tägliche operationelle Betrieb gesteuert wird als auch Änderungen der Wasserbilanz erkannt werden können.
Die DIN 19 700-11 [4] fordert daher unter Abschnitt 8.6 entsprechende Messeinrichtungen für Wasserstände und Durchflüsse:
'Talsperren sind mit den zum Betrieb notwendigen Messeinrichtungen für Wasserstände, Zu-und Abflüsse auszustatten. […] Im Speicherbecken der Hauptsperre ist ein automatisch registrierender Pegel zur kontinuierlichen Aufzeichnung einzurichten. Soweit der Betrieb es erfordert, können zusätzlich Becken der Vorsperren mit automatisch registrierenden Pegeln ausgestattet werden. […] In jedem größeren Zulauf zum Speicherbecken ist an geeigneter Stelle oberhalb des Rückstaubereiches eine automatisch registrierende Messstelle für Zuflussmessungen einzurichten. Zum Feststellen des Abflusses aus dem Speicherbecken ist kurz unterhalb des Absperrbauwerkes ein automatisch registrierender Pegel möglichst dort einzurichten, wo der gesamte Abfluss wiedervereinigt ist. Ist dies bei mehreren Ausleitungen (z. B. langen Rohrleitungen, Stollen oder Gräben) nicht möglich, so sind in diesen gesonderte Abflussmesseinrichtungen vorzusehen. […]"
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2020) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Christoph Mudersbach |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.