Im Jahr 2019 hat das Oberbecken 2 des Pumpspeicherkraftwerks (PSW) Vianden eine neue Asphaltdichtung erhalten. Bei diesem Projekt kam ein neuartiges Sanierungskonzept zum Einsatz: Bei der Erneuerung des Dichtungssystem in der Böschung (ca. 100 000 m²) wurden die teilweise schadstoffbelasteten Altversiegelungen abgefräst und eine Zwischenschicht (mit dränierender und rissüberbrückender Wirkung) sowie Dichtungsschicht aufgebracht. Durch die segmentweise Kontrolle des Dichtungssystems kann Sickerwasser nun noch genauer lokalisiert werden.
Im Jahr 2017 wurde am Oberbecken 2 des PSW Vianden im Hinblick auf eine in 2019 geplante Entleerung eine Bestandsaufnahme und Lebensdauerprognose der ursprünglichen Asphaltdichtung durchgeführt. Mittels zerstörungsfreien (wie Begehungen mit detaillierten Bestandsaufnahmen) und zerstörungsbehafteten Prüfungen (wie Bohrkernuntersuchungen) wurde ein erweiterter Sanierungsbedarf festgestellt.Im Folgenden wurden mehrere Sanierungskonzepte für die Asphaltdichtung erarbeitet. Neben den üblichen technischen Anforderungen wurden seitens des Bauherrn weitere Anforderungen gestellt, die bei der Lösungsfindung zu berücksichtigen waren. Hierzu zählten insbesondere terminliche sowie wirtschaftliche Aspekte der Gesamtlösung. Weiterhin sollte das Sicherheitsniveau durch die Herstellung einer nahezu kontrollierten Dichtung weiter erhöht werden.
Sanierungskonzept
Das favorisierte Sanierungskonzept sah die weitgehende Nutzung der bestehenden Asphaltdichtung vor. In den Jahren 1970 bis 1995 wurden Versiegelungen aufgetragen, welche teilweise schadstoffbelastet waren. Diese wurden abgefräst und sachgerecht entsorgt. Darauf wurde eine 10 cm starke Asphaltzwischenschicht eingebaut. Diese erfüllt nicht nur die Funktion einer Dränschicht, sondern sie verfügt auch über eine rissüberbrückende Wirkung. So kann die Dauerhaftigkeit des Dichtungssystems erhöht werden, da Schäden aus dem Bestand keine bzw. mit großer Verzögerung Reflexionsrisse in der neuen (oberen) Dichtungsschicht verursachen können. Unterstützend wurde flächig eine Asphaltbewehrung eingebracht. Abschließend wurde eine mind. 8 cm starke Asphaltdichtungsschicht eingebaut und eine Mastixversiegelung aufgetragen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2020) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Sophie Charlotte Kuhlmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.