In Kamerun treten klimabedingt immer häufiger Extremwetterlagen auf,
die Hochwasser und Dürre verursachen. Gleichzeitig wächst die Bevölkerung
rapide, was dazu führt, dass sich Menschen unkontrolliert in Überschwem-mungsgebieten ansiedeln. Aufgrund der kritischen hygienischen Praktiken kommt es daraufhin immer wieder zu Epidemien in der Bevölkerung. Mit dieser Problematik beschäftigt sich das BMBF-Forschungsprojekt 'INTEWAR - Innovative Technologien zur Eindämmung wasserassoziierter Krankheiten'.
Das Forschungsprojekt INTEWAR widmet sich dem Themenkomplex Hochwasser, Dürre und zivile Sicherheit in Kamerun. Ein Konsortium unter Leitung des Forschungsinstituts für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e. V. will dafür während der dreijährigen Projektlaufzeit in Kamerun Schutz- und Versorgungskonzepte für die lokale Bevölkerung entwickeln und in den routinemäßigen Ablauf vor Ort integrieren. Das Verbundvorhaben ist Anfang Mai 2020 gestartet und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Richtlinie 'IKARIM - Internationales Katastrophen- und Risikomanagement" im Rahmen des Programms 'Forschung für die zivile Sicherzeit" der Bundesregierung.
Wasserversorgung und Hygiene in Kamerun
Im Zuge des Klimawandels ist weltweit von einer Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen auszugehen. Kamerun ist aufgrund seiner meteorologischen Verhältnisse häufig von Überschwemmungen durch Starkregenereignisse betroffen. Gleichzeitig stellen aber auch lang anhaltende Trockenperioden eine Herausforderung für die Trinkwasserversorgung dar. Lediglich 60 % der Bevölkerung haben Zugang zu einer Basiswasserversorgung, in ruralen Gebieten sogar weniger als 40 %. Einen Hausanschluss an das staatliche Versorgungsnetz haben nur 20 % der Einwohner, was jedoch aufgrund des maroden Zustands der Leitungen keine Garantie für sauberes Trinkwasser darstellt. Ein Großteil der Bevölkerung versorgt sich stattdessen mit Wasser aus Brunnen und anderen natürlichen Wasserquellen, deren Qualität meist nicht näher bestimmt ist.
Eine Abwasserentsorgung nach europäischem Standard existiert in dieser Weise in Kamerun nicht. Da nur etwa 1 % der privaten Haushalte über einen Anschluss an das zentrale Abwassersystem verfügt, nutzt der Großteil der Bevölkerung stattdessen selbst gegrabene Klärgruben zur Entsorgung von Fäkalien. Nur Haushalte mit höherem Einkommen können sich die Entleerung der Gruben in einem vier- bis fünfjährigen Turnus leisten. Der Grubeninhalt wird von den zuständigen Unternehmen i.d.R. unkontrolliert am Rande der Siedlungen deponiert. Einkommensschwächere Haushalte nutzen die regelmäßigen Überschwemmungen, um die Fäkalientanks ihrer Bebauungen zu entleeren, sodass der Inhalt weggespült und unkontrolliert verteilt wird. Die Überflutungen, z. B. infolge von Starkregenereignissen, fungieren somit als Katalysatoren für die Verbreitung von Krankheitserregern und gesundheitsschädigenden Chemikalien in der Umwelt. Wasserbedingte Erkrankungen, wie Typhus oder Cholera treten regelmäßig auf, genauso wie unbekannte Belastungen von Wasser und Böden mit Gefahrstoffen, die mittel- und langfristig schwerwiegende Folgen haben können. Die Bevölkerung ist sich oft nicht über die Auswirkungen ihrer mangelhaften Hygienepraktiken bewusst und wenig informiert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2020) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Mark Braun |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.