Urban Mining im Bausektor

Mit maßgeschneiderten Instrumenten nutzt
der Kanton Zürich die in der Bausubstanz
eingelagerten Rohstoffe

Im Kanton Zürich fallen jährlich 7,5 Millionen Kubikmeter Bauabfälle in Form von Aushubmaterial, Bodenabtrag und Bauschutt an. Mit der Einführung der Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (Abfallverordnung, VVEA) muss in der Schweiz seit dem 1. Januar 2016 mit dem Baubewilligungsgesuch ein Entsorgungskonzept für Bauabfälle eingereicht werden. Das Entsorgungskonzept enthält Angaben über die Art, Qualität und Menge der anfallenden Abfälle und über die vorgesehene Entsorgung.

Die Erstellung von Entsorgungskonzepten erfolgt durch ausgewiesene Fachexperten. Sie führen Schadstoffabklärungen durch und erstellen die Entsorgungskonzepte für die Bauherrschaft. Die Anforderungen an die Entsorgungskonzepte sind im Kanton Zürich abgestuft nach erwarteter Schadstoffbelastung (Baujahr), der Bausumme und der erwarteten Menge an Bauabfällen.

Für die Prüfung der Entsorgungskonzepte setzt der Kanton Zürich auf das Instrument der privaten Kontrolle. Dabei prüfen vom Kanton befugte Fachpersonen die Entsorgungskonzepte und deren korrekte Umsetzung. Die für die Baubewilligungsgesuche zuständigen Gemeinden werden so von diesen fachlichen Aufgaben entlastet. Die Aufwände für die private Kontrolle sind durch die Bauherrschaft zu tragen.

Die private Kontrolle für Bauabfälle bei Rück- und Umbauten ist seit dem 1. Juni 2018 im Einsatz. Es ist das Ziel, dass mindesten 90% der Rückbaumaterialien mit Verdacht auf Gebäudeschadstoffe durch Fachexperten geprüft und einem geeigneten Verwertungs- oder Entsorgungspfad zugeführt werden.

1 Abfälle als Rohstofflager für den Kanton Zürich

Der Kanton Zürich mit einer Bevölkerung von 1,5 Millionen Menschen versteht in seiner Abfallplanung Abfälle als 'Rohstoffe der Zukunft'. Das Rohstofflager des Kantons Zürich kann am besten mit seinem Abfallaufkommen charakterisiert werden:

Unter dem Begriff Bauabfälle ist in diesem Beitrag der unverschmutzte Aushub nicht enthalten. Letztgenannter wird im Kanton Zürich eingesetzt um Kiesgruben aufzufüllen. Mittels Behandlung kann ein wesentlicher Teil der Abfälle wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden. Trotzdem müssen jährlich rund eine Million Tonnen an Abfällen auf Deponien des Kantons Zürich abgelagert werden. Es handelt sich mehrheitlich um wenig belastete mineralische Abfälle sowie um Schlacke und Industrieabfälle.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2020 - 01 (März 2020)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr. sc. nat. Elmar Kuhn
Andre Leumann
Dominik Oetiker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.