Große Differenzen

Die Replik auf die NABU-Studie zur Entwicklung der energetischen Verwertung bis 2030 spricht gegen einen Rückbau von Kapazitäten

Im September 2019 hat der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) eine Studie über die Kapazität der energetischen Verwertung von Abfällen in Deutschland veröffentlicht.[1] Dieser Studie zufolge wird sich auf der Grundlage bestehender Gesetze der Input in Müllverbrennungsanlagen (MVA)und Ersatzbrennstoff (EBS)-Kraftwerken bis zum Jahr 2030 um über 5 Millionen Megagramm pro Jahr (Mg, a) reduzieren. Bei weitergehenden Vermeidungs- und Verwertungsstrategien könne der Input sogar um 7 bis 9 Millionen Mg/a reduziert werden. Damit würde sich die Entsorgungssituation dramatisch entspannen, so dass sogar Kapazitäten rückgebaut werden könnten. Demgegenüber sprechen die Recyclingverbände der deutschen Abfallwirtschaft (etwa bvse und BDE) sowie die Erzeuger von Gewerbeabfällen derzeit von überquellenden Lagern und drohendem Entsorgungsnotstand. Demnach sei sogardas Recycling gefährdet, wenn nicht mehr thermische Verwertungskapazität bereitgestellt wird. Die Prognosen der NABU-Studie werden deshalb nachfolgend anhand von Daten und Berechnungen überprüft. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass entscheidende Fakten wie etwa eine gleichbleibende Bevölkerungszahl, wachsende Urbanisierung und die weiter steigende konjunkturelle Entwicklung zu gleichbleibenden, gegebenenfalls leicht steigenden Abfallmengen - insbesondere im Gewerbe- führen werden. Auch wird die Reduktion von Restabfällen durch getrennte Erfassung von Bioabfällen und Leichtverpackungen voraussichtlich niedriger ausfallen, als in der Studie angenommen. Das gleiche gilt für die Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung, wo bezweifelt wird, dass die erforderliche Kapazität an Sortieranlagen mit 30 Prozent Recyclingquote bis zum Jahr 2030 zur Verfügung stehen wird. Im Ergebnishalten die die Autoren anders als die NABU-Studie nur eine Reduktion um 3,5 Millionen Mg/a für machbar.

Der Reduktion des Inputs in MVA und EBS-Kraftwerken steht der Kapazitätsabbau bei der Mitverbrennung in Kohlekraftwerken und bei den Mechanisch-biologischen Anlagen (MBA) gegenüber. In dessen Folge werden neue Verbrennungskapazitäten in Höhe von 3,6 Millionen Mg/a benötigt. Geht man davon aus, dass die Importmengen von EBS gegebenenfalls um 0,5 Millionen Mg/a (Großbritannien) sinken, verbleiben rund 3 Millionen zusätzlich erforderliche Kapazitäten. Berichten der ITAD und einzelner Anlagenbetreiber zufolge werden die thermischen Verwertungsverfahren derzeit am Limit mit zum Teil knapp 100 Prozent gefahren. Nachhaltig ist eine Fahrweise um die 90 Prozent. Damit reduziert sich die zur Verfügung stehende Kapazität um eine weitere Million Mg/a. Sofern der Blickwinkel der Autoren stimmt, reicht die Verringerung der Abfallmenge um 3,5 Millionen Mg bei Umsetzung dergesetzlichen Vorgaben nicht aus, um die 4 Millionen Mg Kapazitätsreduktion zu kompensieren.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2020 - 01 (März 2020)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Obermeier
Sylvia Lehmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.