Treibhausgasemissionen von Strom aus Wasserkraft

Für die klimaseitige Bewertung einer Strombereitstellung aus Wasserkraft müssen direkte und indirekte Treibhausgasemissionen (u. a. aus Bau, Instandhaltung, Rückbau) berücksichtigt werden. Mithilfe der Methode der Ökobilanzierung werden diese nachfolgend in Bezug auf 1 kWh erzeugten Strom ermittelt. Dazu wurden modellhaft Materialverbrauch, Stoff- und Energieflüsse sowie direkte und indirekte Emissionen verschieden großer deutscher Laufwasserkraftwerke quantifiziert.

1 Hintergrund

Im Jahr 2015 wurde auf der Weltklimakonferenz in Paris unter allen Mitgliedsstaaten vereinbart, den weltweiten durchschnittlichen Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen [1]. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die EU verschiedene Maßnahmen mit ihren Mitgliedsstaaten vereinbart. Eine dieser Maßnahmen ist der Ausbau erneuerbarer Energien auf 27 % des gesamten Endenergieverbrauches bis 2030. Auch Deutschland hat sich diesen Zielen verpflichtet [2].

Um den Beitrag einer Stromerzeugungsoption aus erneuerbaren Energien zu prüfen und diesen in den Kontext mit anderen Möglichkeiten setzen zu können, werden aktuelle Daten über Lebenswegemissionen und -kosten des jeweiligen erneuerbaren Energieträgers benötigt. Deshalb werden im Folgenden die Treibhausgasemissionen der Stromerzeugung aus Wasserkraft präsentiert, die anhand von vier beispielhaft ausgewählten Kraftwerken in Deutschland berechnet wurden.

2 Status quo der Wasserkraft in Deutschland

Der Anteil der Wasserkraft an der Stromproduktion in Deutschland hat sich seit 1990 nur geringfügig erhöht. 1990 belief sich die erzeugte elektrische Energie aus Wasserkraft auf etwas mehr als 17 TWh/a. Heute liegt sie bei rund 20 TWh/a - mit leichten Schwankungen infolge unterschiedlicher Umweltbedingungen [3]. Die insgesamt installierte Wasserkraftleistung betrug 2018 rund 6,3 GW [4]. Die weiteren Ausbaumöglichkeiten sind allerdings begrenzt; über 80 % des technisch nutzbaren Ausbaupotenzials wird bereits genutzt [5]. Trotzdem ist die Wasserkraft ein wichtiger Bestandteil der erneuerbaren Grundlastabdeckung in Deutschland. Während die Verfügbarkeit anderer erneuerbarer Energien, wie Windkraft oder Photovoltaik, stark von den aktuellen Wetterverhältnissen abhängt, sind Fließgewässer eine relativ beständige Quelle erneuerbarer Energie. Daraus ergibt sich die Möglichkeit einer weitestgehend konstanten Grundlaststromerzeugung.

Die Anzahl der Wasserkraftwerke (WKW) dürfte in Deutschland bei etwa 7 600 Anlagen liegen [4]. Über 90 % der Anlagen sind Kleinanlagen mit einer elektrischen Leistung unter 1 MW. Der größte Teil der installierten Leistung entfällt jedoch mit etwa 80 % auf größere Wasserkraftwerke mit einer Leistung von mehr als 1 MW [4].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2020)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Köhler Jonas
Dr. Anne Rödl
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.