Messdatenauswertung von Gewichtsstaumauern zur Identifikation von Schäden

Der hier dargestellte methodische Ansatz zur Auswertung von Talsperrenüberwachungsdaten mit einem Bayesschen Netz stützt sich auf die Ergebnisse einer umfassenden statistischen Auswertung der Daten von 16 Gewichtsstaumauern und den Ergebnissen von Finite-Elemente-Modellierungen einer idealisierten Staumauer mit unterschiedlichen Schadensbildern. Als Ergebnis werden Diagramme generiert, die in Abhängigkeit der beobachteten Messwerte Aussagen über den Bauwerkszustand und das Sicherheitsniveau von Gewichtsstaumauern zulassen.

1 Einführung

Auf Grund ihrer bedeutungsvollen Aufgaben einerseits und ihres hohen Gefährdungspotenzials andererseits werden an Talsperren höchste Zuverlässigkeitsanforderungen gestellt. Neben der Planung und Ausführung des Baus bzw. von Sanierungen spielt auch die Überwachung eine zentrale Rolle. Ein außergewöhnliches Bauwerksverhalten muss durch visuelle Kontrollen in Verbindung mit einer angemessenen Instrumentierung und einer zielgerichteten Messdatenauswertung rechtzeitig erkannt werden. Nur wenn die Anzeichen eines Mauerversagens frühzeitig festgestellt werden, verlängern sich die Reaktionszeiten, um das Ausmaß von Schadensprozessen im Bauwerk zu begrenzen und ein Versagensereignis zu verhindern. Zumindest besteht die Möglichkeit, durch eine kontrollierte Entleerung das Versagensausmaß zu reduzieren oder wenigstens durch Gewährleistung einer angemessenen Vorwarnzeit der unterstrom befindlichen Bevölkerung die Schadensfolgen zu begrenzen [1]. Die Talsperrenüberwachung trägt somit maßgeblich zur Reduzierung des von einer Talsperre ausgehenden Restrisikos bei.

Die Inhalte des vorliegenden Beitrags entstammen einer vom Autor am Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung der Universität Stuttgart verfassten Dissertation [2]. Die Ergebnisse können eine wertvolle Hilfestellung zur Langzeitinterpretation von Überwachungsdaten von Gewichtsstaumauern sein. Die wesentlichen Schlussfolgerungen und zentralen Aussagen werden im Folgenden zusammengefasst.

2 Methodischer Ansatz

Im Vergleich zu anderen Bauwerken treten bei Talsperren Versagensfälle äußerst selten auf. Dies bedeutet allerdings auch, dass auf Grund der geringen Anzahl dokumentierter historischer Ereignisse nur wenige detaillierte Informationen vorliegen, ob sich die Vorfälle durch auffällige Überwachungsdaten vorzeitig angekündigt hätten. Eine Kenntnis darüber, in welchem Bereich sich Messgrößen bei kritischen Schadensbildern bewegen würden, ist für die Interpretation von Talsperrenmessdaten jedoch sehr hilfreich.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2020)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Tobias Gebler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.