Messdatenauswertung von Gewichtsstaumauern zur Identifikation von Schäden

Der hier dargestellte methodische Ansatz zur Auswertung von Talsperrenüberwachungsdaten mit einem Bayesschen Netz stützt sich auf die Ergebnisse einer umfassenden statistischen Auswertung der Daten von 16 Gewichtsstaumauern und den Ergebnissen von Finite-Elemente-Modellierungen einer idealisierten Staumauer mit unterschiedlichen Schadensbildern. Als Ergebnis werden Diagramme generiert, die in Abhängigkeit der beobachteten Messwerte Aussagen über den Bauwerkszustand und das Sicherheitsniveau von Gewichtsstaumauern zulassen.

1 Einführung

Auf Grund ihrer bedeutungsvollen Aufgaben einerseits und ihres hohen Gefährdungspotenzials andererseits werden an Talsperren höchste Zuverlässigkeitsanforderungen gestellt. Neben der Planung und Ausführung des Baus bzw. von Sanierungen spielt auch die Überwachung eine zentrale Rolle. Ein außergewöhnliches Bauwerksverhalten muss durch visuelle Kontrollen in Verbindung mit einer angemessenen Instrumentierung und einer zielgerichteten Messdatenauswertung rechtzeitig erkannt werden. Nur wenn die Anzeichen eines Mauerversagens frühzeitig festgestellt werden, verlängern sich die Reaktionszeiten, um das Ausmaß von Schadensprozessen im Bauwerk zu begrenzen und ein Versagensereignis zu verhindern. Zumindest besteht die Möglichkeit, durch eine kontrollierte Entleerung das Versagensausmaß zu reduzieren oder wenigstens durch Gewährleistung einer angemessenen Vorwarnzeit der unterstrom befindlichen Bevölkerung die Schadensfolgen zu begrenzen [1]. Die Talsperrenüberwachung trägt somit maßgeblich zur Reduzierung des von einer Talsperre ausgehenden Restrisikos bei.

Die Inhalte des vorliegenden Beitrags entstammen einer vom Autor am Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung der Universität Stuttgart verfassten Dissertation [2]. Die Ergebnisse können eine wertvolle Hilfestellung zur Langzeitinterpretation von Überwachungsdaten von Gewichtsstaumauern sein. Die wesentlichen Schlussfolgerungen und zentralen Aussagen werden im Folgenden zusammengefasst.

2 Methodischer Ansatz

Im Vergleich zu anderen Bauwerken treten bei Talsperren Versagensfälle äußerst selten auf. Dies bedeutet allerdings auch, dass auf Grund der geringen Anzahl dokumentierter historischer Ereignisse nur wenige detaillierte Informationen vorliegen, ob sich die Vorfälle durch auffällige Überwachungsdaten vorzeitig angekündigt hätten. Eine Kenntnis darüber, in welchem Bereich sich Messgrößen bei kritischen Schadensbildern bewegen würden, ist für die Interpretation von Talsperrenmessdaten jedoch sehr hilfreich.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2020)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Tobias Gebler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.