Mikroplastik weltweit - Die Belastung in Deutschland im internationalen Vergleich

Mikroplastik ist ein hoch aktuelles und viel diskutiertes Thema. Aus deutscher Sicht wird das Problem gerne in andere Regionen verlagert. Diskutiert werden die nachgewiesenen Mikroplastikbelastungen in deutschen Gewässern im internationalen Vergleich.

Aufgrund zahlreicher Eintragspfade und der Persistenz des Materials Kunststoff kann in die Umwelt eingetragenes Mikroplastik, Kunststoffpartikel mit einem Durchmesser < 5 mm, in aquatischen, terrestrischen und atmosphärischen Bereichen akkumulieren [1]. Zusätzlich zu den in der Produktion zugegebenen Additiven können sich in der Umwelt Schadstoffe an das Mikroplastik anlagern, welche mit den Partikeln transportiert und damit verbreitet oder aus dem Werkstoff ausgewaschen werden. Die Additive und die Schadstoffe stehen unter dem Verdacht, krebserregend zu sein, die Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen, Verhaltensstörungen hervorzurufen sowie das Hormonsystem zu beeinflussen [2]. Eine fundierte Risikoanalyse ist jedoch aufgrund nicht standardisierter Mess- und Analysemethoden und damit wenig vergleichbaren Umweltkonzentrationen beinahe unmöglich. Hierzu wird vor allem ein besseres Wissen über Einträge, Transportprozesse und Senken in der Umwelt benötigt.

Beruhend auf unzureichendem Abfallmanagement und hohen Populationsdichten wurde lange davon ausgegangen, dass ein besonders hoher Mikroplastikeintrag vorwiegend den asiatischen Ländern zuzuschreiben ist [3]. Doch es wird immer deutlicher, dass Europa und damit auch Deutschland einen erheblichen Beitrag zum Mikroplastikeintrag in die Umwelt liefern. Vor dem Hintergrund der großen Produktions- und Konsummengen, den deutlich höheren Einleitvolumina aus Kläranlagen im Vergleich zu afrikanischen und asiatischen Ländern [4] sowie dem hohen Verkehrsaufkommen auf deutschen Straßen [5] konnten in deutschen Fließgewässern vergleichsweise hohe Mikroplastikkonzentrationen nachgewiesen werden. Um diesen Umstand umfassend zu beleuchten, werden nachfolgend dokumentierte Umweltkonzentrationen von Mikroplastik in unterschiedlichen Kompartimenten in Deutschland mit internationalen Belastungen verglichen.

Primäres Mikroplastik, industriell hergestellt, und sekundäres Mikroplastik, durch Degradation und Fragmentierung entstanden, wird über Wind und Regen (Oberflächenabflüsse) sowie Einleitungen aus abwassertechnischen Anlagen und der Industrie in Fließgewässer eingetragen. Wagner et al. (2018) [5] ermittelten einen jährlichen Mikroplastikeintrag aus Reifenabrieb, der ebenfalls zu Mikroplastik gezählt wird, von 11.000 t allein für deutsche Autobahnen in die umliegenden Oberflächengewässer. Van Wijnen et al. (2019) [4] gehen davon aus, dass weltweit etwa ein Drittel des entstehenden Reifenabriebs in die Umwelt gelangt. Zusätzlich werden über sogenanntes Littering, das wissentliche Entsorgen von Abfall in der Umwelt, laut Bertling et al. (2018) [6] in Deutschland jährlich pro Kopf 1,4 kg an Kunststoffabfällen in die Umwelt eingetragen. Bei einer Bevölkerungszahl von 82 Millionen entspricht dies einem jährlichen Gesamteintrag von 116.319 t. Dieser Eintrag ist als Quelle für sekundäres Mikroplastik anzusehen. Ausgehend von den Quellen verteilt sich Mikroplastik in der Umwelt. Anhand von untersuchten und ermittelten Mikroplastikkonzentrationen kann die Belastung national und im internationalen Vergleich aufgezeigt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 (Mai 2020)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: M.Sc. Kryss Waldschläger
Simone Lechthaler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.