Gewässerunterhaltung in Niedersachsen

Intakte Gewässer mit naturnahen Strukturen sind die Lebensadern der Natur. Europäische und nationale
Wasser- und Naturschutzgesetze stellen den Schutz und die naturnahe Entwicklung der Gewässer in
den Mittelpunkt einer Strategie zur Herstellung intakter Naturräume. Die Fließgewässerentwicklung
konzentriert sich aus Kostengründen und wegen eigentumsrechtlicher Probleme oft auf das Gewässerbett
und steht häufig in Konflikt mit den Nutzungsansprüchen an die Gewässer. So bleibt häufig nur
wenig Raum für die gewünschte ökologische Entwicklung.


Seit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft (WRRL) im Jahre 2000 findet ein umfassender Prozess zur ökologischen Verbesserung der Gewässer statt. Trotz erheblichem Aufwand für Geld und Personal befinden sich in Deutschland erst rd. 10 % der berichtspflichtigen Gewässer in einem guten ökologischen Zustand bzw. weisen ein gutes ökologisches Potential auf, in Niedersachsen sind es nur rd. 2 % (Bild 1).

Der Dritte und letzte Bewirtschaftungszyklus beginnt im Jahre 2021 und die Fachbehörden der Bundesländer bereiten derzeit die konkrete Maßnahmenplanung vor. Es ist absehbar, dass eine nennenswerte Verbesserung bis 2027 nur möglich sein wird, wenn wirksame Maßnahmen im Gewässerprofil erfolgreich umgesetzt werden können. Entwicklungsmaßnahmen mit baulichen Veränderungen der Gewässer und ihrer Auen lassen sich, wegen der hohen Kosten und dem erheblichen Flächenbedarf, nicht in ausreichendem Umfang, umsetzen. Deshalb wird man sich gerade in Niedersachsen auf Maßnahmen im Gewässerbett, die sich möglichst mit der Gewässerunterhaltung verbinden lassen, konzentrieren. Die Möglichkeiten der Gewässerentwicklung im Rahmen der Unterhaltung werden jedoch häufig überschätzt, weil selbst bei den Fachbehörden oft nur ein oberflächliches Wissen über die Gewässerunterhaltung vorhanden ist.

Nachfolgend werden die Grundlagen und Randbedingungen für die Gewässerunterhaltung und deren Möglichkeiten dargestellt. Grundlage dieses Artikels ist der 'Leitfaden zur Gewässerunterhaltung in Niedersachsen" [1], der vom Wasserverbandstag Bremen Niedersachsen Sachsen-Anhalt e. V. (WVT) im März 2020 herausgegeben wurde.

Rückblick und gesetzlicher Kontext
Niedersachsen hat mit insgesamt rund 160.000 km Länge von allen Bundesländern das längste und dichteste Gewässernetz. Über 80 % der Gewässer sind künstlich oder erheblich verändert, so dass die niedersächsischen Gewässer den höchsten Ausbaugrad in den Flächenländern aufweisen. Gründe dafür sind neben der landwirtschaftlichen Flächennutzung auch die industrielle Entwicklung ab Mitte des 19. Jahrhunderts, die Siedlungsentwicklung der Städte und die Urbanisierung des ländlichen Raums. Die umfassenden Veränderungen der Gewässer haben eine erhebliche Unterhaltungslast zur Abflusssicherung zur Folge. Das sind keine guten Voraussetzungen für die ökologische Entwicklung der Gewässer.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 (Mai 2020)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.