Der MIKE Cloud Flood Screener ist ein Analysewerkzeug zur Identifikation von Überschwemmungsflächen, die aus Starkregen resultieren. Die Cloudanwendung ermittelt anhand eines digitalen Geländemodells Mulden und Senken. Auf Basis der anzugebenen Regenmenge werden die überfluteten Flächen inklusive der Fließwege dargestellt. Das Ergebnis des Überflutungsscans kann entsprechend genutzt werden, um Maßnahmen, wie Hochwasserschutzmauern, Entwässerungsgräben oder Retentionsbecken in das Geländemodell zu integrieren und deren Wirkung zu beurteilen.
Starkregenereignisse treten in den letzten Jahren immer häufiger und heftiger auf und sind in den Medien mehr und mehr vertreten. Dabei kommt immer wieder die folgende Frage auf: Was verursacht die immer häufiger auftretenden Regenereignisse? Bild 1 zeigt den Anstieg der Temperaturen als Abweichung vom langjährigen Temperaturmittel (1961-1990) für das Jahr 2019 in Deutschland. Der mittlere Anstieg in Deutschland lag ungefähr bei 2,0 bis 2,5 °C. Mit dem Anstieg der Temperaturen kann die Luft mehr Wasser (Bild 2) aufnehmen. Bei konvektiven Regenereignissen können dadurch größere Mengen Wasser in kürzerer Zeit auf die Oberfläche treffen. Ein Fazit, das sich daraus ziehen lässt: Der Klimawandel ist eine der Hauptursachen für die Starkregenereignisse.
Die Wichtigkeit der Thematik zeigen auch die vielen Leitfäden, die es alleine in Deutschland gibt. Diese sind beispielhaft im Literaturverzeichnis gelistet und befassen sich mit Handlungsanweisungen und Ratschlägen bis hin zu Richtlinien, die für die Bearbeitung von Starkregenprojekten anzuwenden sind. Allen gemeinsam ist der Bearbeitungsablauf von einem initialen Screening zur Bestimmung von betroffenen Gebieten über eine hydraulische Modellierung bis hin zur Maßnahmenplanung und Umsetzung. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie der MIKE Cloud Flood Screener für den ersten Schritt in dieser Bearbeitungskette genutzt werden kann.
Umgang mit Starkregen
Die Bearbeitung von Projekten im Kontext erfolgt in Deutschland entsprechend der in den Bundesländern gültigen Richtlinien und folgt dem zuvor beschriebenen Ablauf vom Screening bis hin zur Maßnahmenausführung. Bild 3 zeigt das Ergebnis einer GIS-Analyse zur Bestimmung der Fließwege und Überschwemmungsflächenausdehnung auf deren Basis weitere Analysen erfolgen. Mittels des Screenings ist es jetzt möglich, detailliert hydraulische Berechnungen an den identifizierten Hot-Spots auszuführen und Maßnahmen zu planen. Bei den Maßnahmen handelt es sich häufig um klassische konstruktive Bauelemente wie Hochwasserschutzdeiche oder Sperrelemente. Immer häufiger kommen dezentrale Maßnahmen zum Einsatz, die eine Abminderung der Ereignisse mit sich bringen. Hier ist der Einbau von Gründächern oder Sickerrigolen zu nennen. Da das Vorgehen für Deutschland sehr gut bekannt ist, werden wir an dieser Stelle auf die anderen Länder schauen.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2020) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Christian Pohl |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.