Hydraulische Auslegung eines Trennbauwerks mit schießender Anströmung

Starkniederschläge führen vermehrt in urbanen Regionen zu gravierenden Hochwasserschäden. Trennbauwerke, die einen Großteil des Abflusses über eine Entlastungsleitung ableiten, können gerade in dicht besiedelten Gebieten eine Lösung darstellen. Eine schießende Anströmung, komplexe dreidimensionale Strömungszustände im Einlaufbereich sowie die Berücksichtigung der Verluste und potenzielle Verlegung der Rechenanlage durch Treibgut erfordern für das beschriebene Projekt physikalische Modellversuche zur Bestimmung des Abführungsvermögens.

In den vergangenen Jahren haben Starkregenereignisse und daraus resultierende Hochwasserabflüsse im Mehlemer Bach sowohl in Bonn-Mehlem als auch auf dem Gebiet der Gemeinde Wachtberg zu teilweise gravierenden Schäden geführt. Hier sind insbesondere sowohl ein Unwetter am 3. Juli 2010, bei dem in der Spitze 54,1 m³/s in Bonn Mehlem abflossen, als auch ein vergleichbares Ereignis 3 Jahre später am 20. Juni 2013 mit großflächigen Überflutungs- und auch Erosionsschäden zu nennen. Die Ursache lag in Extremniederschlägen in der Gemeinde Wachtberg (03.06.2010: 130 mm in 2 h), welche das bis dato maximal gemessene Niederschlagsereignis (93 mm in 2 h) weit überschritten.

Diese beiden Extremereignisse innerhalb von 3 Jahren führten dazu, dass das Tiefbauamt der Stadt Bonn und die Gemeinde Wachtberg eine Hochwasserpartnerschaft vereinbarten. Ziel dieser Partnerschaft war es, den Hochwasserschutz im Einzugsgebiet des Mehlemer Baches zu verbessern und so die Anlieger künftig besser vor Überflutungen zu schützen.

Der Mehlemer Bach hat eine Einzugsgebietsfläche von 18,3 km² und erstreckt sich von Werthoven und Oedingen im Süd-Osten bis zur Gemeinde Bonn-Mehlem, wo er in den Rhein fließt. Er ist durch einen sehr naturnahen Oberlauf sowie einen stark urban geprägten Unterlauf gekennzeichnet.

Innerhalb einer Studie zur Verbesserung der Hochwassersituation wurde ein Schutzkonzept entwickelt, welches die Anlieger zukünftig besser vor solchen Extremereignissen schützen soll. Das erarbeitete Schutzkonzept sieht ein Trennbauwerk am Mehlemer Bach auf Höhe der Bachemer Straße vor. Vom Mehlemer Bach abgeschlagenes Wasser wird über eine Entlastungsleitung mit einer Länge von 1 066 m direkt dem Rhein zugeführt (Bild 1). Die Entlastungsleitung ist für eine Leistungsfähigkeit von 39 m³/s ausgelegt und wird, abgesehen von einem 305 m langen offen Bauabschnitt im Drachensteinpark, im Rohrvortrieb erstellt. Der Abfluss ins Unterwasser des Mehlemer Baches wird durch den Durchlass an der Bachemer Straße auf 15 m³/s begrenzt, um zukünftig Hochwasserschäden unterhalb des Durchlasses zu vermeiden. Mit diesem Konzept sollen zukünftig die Anlieger bis zu einem Abfluss von ca. 53 m³/s (entspricht einem HQ1 000) vor Hochwasser geschützt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 (April 2020)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Mario Axler
Matthias Franke
Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Heinemann
Prof. Dr.-Ing. Christian Jokiel
Roman Martzinek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.