Telemetrie in der Barbenregion - Verhindert elektrische Fischscheuchanlage Sackgasseneffekt?

Bei Ausleitungskraftwerken besteht die Gefahr der Fehlleitung von aufstiegswilligen Fischen, da diese der Hauptströmung folgend in den Unterwasserkanal des Kraftwerks einwandern (Sackgasseneffekt). Mit einer elektrischen Fischscheuchanlage kann das Einwandern von Fischen in solche Bereiche verhindert werden. Die Wirksamkeit einer solchen Scheuchanlage wurde in einem Feldversuch an einer Wasserkraftanlage an der Enz (Baden-Württemberg) mit Hilfe der Telemetrie untersucht.


1 Problemstellung

Um zu ihren Laichplätzen zu gelangen, vollziehen viele Fischarten mehr oder weniger ausgeprägte Wanderungen, die meist gegen die Strömung gewässeraufwärts gerichtet sind. Wasserkraftwerke bzw. deren Ausleitungswehre stellen hierbei Hindernisse dar. Oftmals befinden sich an den Kraftwerksausleitungen oder an den Wehren Fischaufstiegsanlagen (FAA), welche einen gefahrlosen weiteren Aufstieg ermöglichen sollen. Folgt ein Fisch bei seiner Aufwanderung der stärksten Strömung, so führt diese in den allermeisten Fällen in den Turbinenauslauf des Kraftwerks. Der Versuchsstandort der WKA Mühlhausen (Enz) weist aufgrund seiner geographischen Lage die Besonderheit auf, dass aufwärts wandernde Fische zunächst den Turbinenauslauf des Kraftwerks passieren müssen (Bild 1). Schwimmen sie der stärksten Strömung folgend in den Auslauf ein, so kommt es aufgrund der dort fehlenden FAA zu einem sogenannten Sackgasseneffekt. Der Fisch muss diesen Bereich zunächst wieder verlassen und die weitere Aufwanderung im Mutterbett des Gewässers fortsetzen. Bis dahin können oftmals sehr lange Zeiträume vergehen. Dies bestätigen Freilandversuche, bei denen über 80 % der aufwandernden Fische in den Turbinenauslauf einer laufenden Wasserkraftanlage einschwammen [1]. Ebenso konnte dort belegt werden, dass mit steigendem Turbinendurchfluss die Zahl der in den Turbinenauslauf einschwimmenden Fische zunimmt. Um solche Situationen zu vermeiden, kann über den Einsatz einer elektrischen Fischscheuchanlage nachgedacht werden, welche das Einschwimmen in den Turbinenauslauf verhindert und die Fische zum weiteren Aufsteigen im Mutterbett zwingt. Eine elektrische Fischscheuchanlage wirkt im Gegensatz zu mechanischen Rechensystemen als reine Verhaltensbarriere, mit der Fische durch ein elektrisches Feld im Wasser am Einwandern in unerwünschte Bereiche gehindert werden. Ein mechanisches Rechensystem ist wegen der hydraulischen Verengung des Turbinenauslaufs und der notwendigen Rechenreinigungsanlage als Lösung nicht denkbar.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2020)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Geoök. Steffen Wüst
Dipl. Biol. Uwe Weibel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.