Dieser Artikel beleuchtet am Beispiel von 'Fluss.Mensch.Zukunft.', wie das Medium Film komplexe, wissenschaftliche Themen leicht verständlich sowie interessant für die Öffentlichkeit aufzubereiten vermag. Eine sachgemäße, fischereiliche Bewirtschaftung von Fließgewässern im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens ist eine komplexe Aufgabe, die v. a. tiefgreifendes Wissen zum Gewässer und dessen Bewohnern erfordert. Der Film konnte das Interesse am Thema erweitern oder überhaupt erst wecken.
1 Die Bedeutung digitaler Medien in der heutigen Zeit
267 Minuten pro Tag konsumieren Jugendliche ab 18 Jahren durchschnittlich bewegte Bilder, hauptsächlich vor dem Fernseher (232 Minuten pro Tag), aber auch mittels Streaming (35 Minuten pro Tag) [1]. Während das traditionelle Fernsehen Ausstrahlungszeit und Sender einer bestimmten Sendung vorgibt, kann auf Videoplattformen der Nutzer selbst über die Wiedergabe entscheiden.
Die größte und bekannteste Videoplattform ist YouTube, gefolgt von Vimeo. Weltweit wird täglich mehr als eine Milliarde Stunden Videomaterial auf der Videoplattform YouTube angesehen [2]. Vor allem in der Altersgruppe der 14- bis 29-jährigen konsumieren etwa 90 % der Nutzer, meist über das Smartphone, mehrmals pro Woche die immense Bandbreite an Videos zu Unterhaltungs- aber auch Informationszwecken [3]. Vor allem die Unterhaltung steht im Fokus der Nutzer, aber auch Erklärvideos, sogenannte Tutorials, genießen immer größere Beliebtheit bei der Videosuche, denn zu beinahe jedem Thema findet man passende Online-Videos. Generell sind die wichtigsten Nutzungsmotive die Unterhaltung (66 %), jedoch direkt gefolgt von der Informationsbeschaffung (50 %) [4]. Dieser Boom der Online-Video-Nutzung bietet die Chance, komplexe wissenschaftliche Themen anschaulich, interessant und überzeugend in filmischer Form aufzuarbeiten, um sie für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit oder etwa für Lehrveranstaltungen zu nutzen.
2 Beispiel - Fluss.Mensch.Zukunft.
Im 2019 veröffentlichten Film 'Fluss.Mensch.Zukunft." (Bild 1) veranschaulichen die Autoren Kristof Reuther und Lukas Kirchgäßner in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Fischereiverein 'Die Bewirtschafter" die Grundlagen und Lösungsansätze einer nachhaltigen fischereilichen Fließgewässerbewirtschaftung. Der Film ist auf den Onlineportalen YouTube und Vimeo kostenlos verfügbar.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2020) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Kristof Reuther Lukas Kirchgäßner Dipl.-Ing. Günther Unfer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit