Dieser Artikel beleuchtet am Beispiel von 'Fluss.Mensch.Zukunft.', wie das Medium Film komplexe, wissenschaftliche Themen leicht verständlich sowie interessant für die Öffentlichkeit aufzubereiten vermag. Eine sachgemäße, fischereiliche Bewirtschaftung von Fließgewässern im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens ist eine komplexe Aufgabe, die v. a. tiefgreifendes Wissen zum Gewässer und dessen Bewohnern erfordert. Der Film konnte das Interesse am Thema erweitern oder überhaupt erst wecken.
1 Die Bedeutung digitaler Medien in der heutigen Zeit
267 Minuten pro Tag konsumieren Jugendliche ab 18 Jahren durchschnittlich bewegte Bilder, hauptsächlich vor dem Fernseher (232 Minuten pro Tag), aber auch mittels Streaming (35 Minuten pro Tag) [1]. Während das traditionelle Fernsehen Ausstrahlungszeit und Sender einer bestimmten Sendung vorgibt, kann auf Videoplattformen der Nutzer selbst über die Wiedergabe entscheiden.
Die größte und bekannteste Videoplattform ist YouTube, gefolgt von Vimeo. Weltweit wird täglich mehr als eine Milliarde Stunden Videomaterial auf der Videoplattform YouTube angesehen [2]. Vor allem in der Altersgruppe der 14- bis 29-jährigen konsumieren etwa 90 % der Nutzer, meist über das Smartphone, mehrmals pro Woche die immense Bandbreite an Videos zu Unterhaltungs- aber auch Informationszwecken [3]. Vor allem die Unterhaltung steht im Fokus der Nutzer, aber auch Erklärvideos, sogenannte Tutorials, genießen immer größere Beliebtheit bei der Videosuche, denn zu beinahe jedem Thema findet man passende Online-Videos. Generell sind die wichtigsten Nutzungsmotive die Unterhaltung (66 %), jedoch direkt gefolgt von der Informationsbeschaffung (50 %) [4]. Dieser Boom der Online-Video-Nutzung bietet die Chance, komplexe wissenschaftliche Themen anschaulich, interessant und überzeugend in filmischer Form aufzuarbeiten, um sie für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit oder etwa für Lehrveranstaltungen zu nutzen.
2 Beispiel - Fluss.Mensch.Zukunft.
Im 2019 veröffentlichten Film 'Fluss.Mensch.Zukunft." (Bild 1) veranschaulichen die Autoren Kristof Reuther und Lukas Kirchgäßner in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Fischereiverein 'Die Bewirtschafter" die Grundlagen und Lösungsansätze einer nachhaltigen fischereilichen Fließgewässerbewirtschaftung. Der Film ist auf den Onlineportalen YouTube und Vimeo kostenlos verfügbar.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2020) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Kristof Reuther Lukas Kirchgäßner Dipl.-Ing. Günther Unfer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.