Das asymmetrische Raugerinne, ein neuer Fischaufstiegsanlagen-Typ

Das asymmetrische Raugerinne, als Rampe im Hauptfluss oder als Gerinne zur Umgehung, wurde aus der Motivation heraus entwickelt, einen naturnahen, abflussdynamischen und wartungsarmen Bautyp für Fischaufstiegsanlagen auch dann anwenden zu können, wenn die Platzverhältnisse eingeschränkt sind.


1 Einleitung und Gestaltungsprinzipien

Das Grundprinzip der asymmetrischen Rampe im Hauptfluss bzw. einer Umgehung als asymmetrisches Raugerinne im Nebenschluss ist es, eine naturnahe Steilstrecke des Flusses bzw. eines Nebenarms nachzubilden und dadurch möglichst umfassend die Durchgängigkeit für aquatische Organismen zu gewährleisten.

Das entscheidende Gestaltungselement des neuen Bautyps für Fischaufstiegsanlagen (FAA) ist das asymmetrische Profil. Entlang des Steilufers wird die Tiefenrinne angeordnet, in welcher sich die Hauptströmung konzentriert. Um entlang der Tiefenrinne strömungsberuhigte Bereiche zu schaffen, werden Kurzbuhnen am Steilufer angeordnet. Ausgehend von der Tiefenrinne wird die gegenüberliegende Gerinneböschung mit einer kontinuierlich flachen Neigung ausgeführt. Durch die naturnahe Strömungs- und Wassertiefendifferenzierung entstehen Migrationskorridore für die unterschiedlichen Präferenzen und Ansprüche.

Das asymmetrische Raugerinne stellt in Bezug auf das Gefälle ein fehlendes Glied zwischen gefällereichen Bautypen (aufgelöste Rampe, Schlitzpass und Beckenpass) und gefällearmen Bautypen (Gewässertypisches Umgehungsgerinne und naturnahes Auflösen des Gefälles von Querbauwerken) dar.

Ein wesentlicher Vorteil dieses Bautyps gegenüber gefällereichen Bauformen (aufgelöste Rampe, Schlitzpass, Beckenpass) ist das moderatere, gewässertypischere Gefälle und die geringe Anfälligkeit gegenüber Verklausungen durch Treibgut. Hinzu kommt bei FAA mit Teilabflüssen die Möglichkeit, durch dynamische Dotierung die Auffindbarkeit und die Leitwirkung, besonders bei erhöhter Wasserführung, im Vergleich zu konstant dotierten Bautypen wesentlich zu verbessern.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2020)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Martin Mühlbauer
Mag. Clemens Ratschan
Wolfgang Lauber
Dr. Gerald Zauner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.