Feinrechen werden derzeit hinsichtlich Verlusten und betrieblicher Eignung skeptisch betrachtet. Dabei zeigen Versuche mit dem Fischschonrechen (FSR) an der Uni Kassel, dass die Verluste bei sauberem Rechen sehr gering sind. Winkel der Schräganströmung können in der angepassten Verlustformel für den FSR vernachlässigt werden. Der FSR als Beispiel moderner Feinrechenprofile besitzt daneben mehrere positive Einflüsse auf die Hydraulik, die bei gutem Fischschutz zur Verbesserung der Zuströmungverhältnisse zur Turbine und damit zur Leistungssteigerung beitragen können.
1 Einleitung
Nach § 35 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) sind an nahezu allen Wasserkraftanlagen früher oder später 'Maßnahmen zum Schutz der Fischpopulationen" zu ergreifen. Diesbezüglich kam das Forum Fischschutz und Fischabstieg zu dem Schluss: 'Grundsätzlich sind hohe Schutzraten nur mit impermeablen Rechen durch geringe lichte Stabweiten erzielbar" [1]. Dabei ist sich die Fachwelt einig, dass für einen effektiven Schutz z. B. von abwandernden Salmonidensmolts von lichten Stababständen um 10 mm auszugehen ist.
Gerade diese Lösung mit physischen Barrieren wird jedoch in der Diskussion um Möglichkeiten der Verbesserung des Fischschutzes in der Regel noch sehr skeptisch gesehen. Dabei herrschen teilweise noch irrige Vorstellungen zu den Verlusten und den erwarteten Betriebsproblemen, die Lösungen im Sinne von § 35 WHG erschweren oder gar verhindern. Nachstehend sollen einige der diskutierten vermeintlichen Probleme sowie hydraulische Phänomene etwas genauer betrachtet werden.
2 Grundsätzlich geeignete Profile und Eigenschaften moderner Feinrechen
2.1 Probleme bei der Verfeinerung herkömmlicher Profile
Die einfache Verringerung des Stababstandes herkömmlicher Rechteckprofile kann nicht empfohlen werden, da durch Korrosion und Aufwuchs von Biofilmen Engstellen entstehen, die auch im Profil weit hinten liegen können. Dadurch bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für schwimmende Partikel, sich im hinteren Teil des Profils so zu verklemmen, dass sie durch die Reinigerharke nicht herausgeholt werden können. Die so entstehende, immer weiter anwachsende Verlegung kann bei feineren Rechen noch gravierender ausfallen, so dass ein wirtschaftlicher Betrieb kaum noch möglich ist.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2020) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Reinhard Hassinger Sandra Koczula |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.