Problemfeld Fischschutz und Fischabstieg - Hydraulik und Eignung von Feinrechen

Feinrechen werden derzeit hinsichtlich Verlusten und betrieblicher Eignung skeptisch betrachtet. Dabei zeigen Versuche mit dem Fischschonrechen (FSR) an der Uni Kassel, dass die Verluste bei sauberem Rechen sehr gering sind. Winkel der Schräganströmung können in der angepassten Verlustformel für den FSR vernachlässigt werden. Der FSR als Beispiel moderner Feinrechenprofile besitzt daneben mehrere positive Einflüsse auf die Hydraulik, die bei gutem Fischschutz zur Verbesserung der Zuströmungverhältnisse zur Turbine und damit zur Leistungssteigerung beitragen können.


1 Einleitung

Nach § 35 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) sind an nahezu allen Wasserkraftanlagen früher oder später 'Maßnahmen zum Schutz der Fischpopulationen" zu ergreifen. Diesbezüglich kam das Forum Fischschutz und Fischabstieg zu dem Schluss: 'Grundsätzlich sind hohe Schutzraten nur mit impermeablen Rechen durch geringe lichte Stabweiten erzielbar" [1]. Dabei ist sich die Fachwelt einig, dass für einen effektiven Schutz z. B. von abwandernden Salmonidensmolts von lichten Stababständen um 10 mm auszugehen ist.

Gerade diese Lösung mit physischen Barrieren wird jedoch in der Diskussion um Möglichkeiten der Verbesserung des Fischschutzes in der Regel noch sehr skeptisch gesehen. Dabei herrschen teilweise noch irrige Vorstellungen zu den Verlusten und den erwarteten Betriebsproblemen, die Lösungen im Sinne von § 35 WHG erschweren oder gar verhindern. Nachstehend sollen einige der diskutierten vermeintlichen Probleme sowie hydraulische Phänomene etwas genauer betrachtet werden.

2 Grundsätzlich geeignete Profile und Eigenschaften moderner Feinrechen

2.1 Probleme bei der Verfeinerung herkömmlicher Profile

Die einfache Verringerung des Stababstandes herkömmlicher Rechteckprofile kann nicht empfohlen werden, da durch Korrosion und Aufwuchs von Biofilmen Engstellen entstehen, die auch im Profil weit hinten liegen können. Dadurch bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für schwimmende Partikel, sich im hinteren Teil des Profils so zu verklemmen, dass sie durch die Reinigerharke nicht herausgeholt werden können. Die so entstehende, immer weiter anwachsende Verlegung kann bei feineren Rechen noch gravierender ausfallen, so dass ein wirtschaftlicher Betrieb kaum noch möglich ist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2020)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Reinhard Hassinger
Sandra Koczula
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.