20 Jahre Fischpass Iffezheim

Im Jahr 2000 nahm der Fischpass Iffezheim am Rhein den Betrieb auf. Seither erfolgten zahlreiche bauliche Anpassungen, die u. a. die Aufstiegsbedingungen für die Fische verbessert haben. Heute bewirkt der Fischpass Iffezheim, dass die Fische in bedeutender Zahl aus dem Unter- ins Oberwasser der Staustufe gelangen - und damit für eine gewisse 'genetische Auffrischung' sorgen. Dadurch wird die genetische Verarmung der meisten Fischpopulationen des Rheins flussaufwärts der Stufe angemessen verzögert.

Die rechtliche Vereinbarung zum Bau des Fischpasses Iffezheim am Rhein wurde in einem deutsch-französischen Vertrag im Jahr 1969 getroffen. Bei der Errichtung der Staustufe Iffezheim in den Jahren 1974 bis 1978 war bereits die fachliche Anforderung an den Erhalt der Durchgängigkeit enthalten. Im Detail orientierte sich die spätere Planung des Fischpasses in den 1990er-Jahren streng an der Vorgabe aus diesem internationalen Abkommen und war auf eine vereinbarte Zielart ausgerichtet, nämlich auf den Atlantischen Lachs. Im Nachhinein betrachtet war diese enge Vorgabe nicht fischereifachlich, sondern offensichtlich überwiegend politisch motiviert. Immerhin war der Lachs schon seinerzeit in internationalen Gremien entlang des Rheins eine Leuchtturmart und zu diesem Zeitpunkt waren bereits mehrere derartiger Lachsfischpässe in Frankreich in Betrieb, wie etwa im Loiresystem.

Im Jahr 1987 empfahl die IKSR den Bau eines Fischpasses an der untersten Rheinstaustufe zur Förderung der Wanderfische im Rhein. Aus heutiger Sicht der Fischökologen kam die Planung des Fischpasses am Rhein bei Iffezheim zu früh. Denn das Ergebnis aus dieser historischen zwischenstaatlichen Vereinbarung ist ein Fischpass, der den heutigen Anforderungen an eine qualitative und quantitative Durchgängigkeit aller heimischen Fischarten des Rheins unstrittig nicht gerecht wird. Acht heimische Arten des natürlichen Arteninventars des Rheins sind im Fischpass bislang nicht aufgetaucht, drei davon haben ein gutes Aufstiegspotenzial. Bei 11 weiteren Arten liegen die jährlichen Aufstiegszahlen bei wenigen Exemplaren und damit deutlich unter dem vorhandenen quantitativen Potenzial des Stufen-Unterwassers.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2020)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Frank Hartmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.