Art-Areal-Modellierung für Fischarten im Einzugsgebiet der oberen Donau - Aspekte zur Interpretation der Projektionen

Statistische Art-Areal-Modelle werden zunehmend für Fließgewässerökosysteme angewendet. Um der Herausforderung der Konnektivität in diesen Ökosystemen gerecht zu werden, dienen häufig unregelmäßige Teileinzugsgebiete als Modellierungseinheiten. Eine Veränderung der Größe dieser Einheiten kann zu veränderten statistischen Beziehungen zwischen Umweltparametern sowie Fundpunkten einer Art führen und damit die Modellergebnisse sowie die daraus gezogenen Schlussfolgerungen erheblich beeinflussen.

weitere Autoren sind: Dr. Sonja c. Jähnig und Dr. Sami Domisch


Zur Abschätzung der großflächigen Verbreitung von Arten und z. B. damit verbundener Naturschutzplanung sind Art-Areal-Modelle (engl. 'species distribution models") in den letzten Jahren zu einem etablierten Werkzeug der ökologischen und naturschutzfachlichen Forschung geworden [1]. Art-Areal-Modelle sind zumeist räumliche Modelle, die geographische Fundpunkte einer Art und Umweltvariablen an diesen Punkten statistisch kombinieren [2]. Modellergebnisse sind häufig flächendeckende Karten, die einen Eindruck davon vermitteln, in welchem Maße und in welchen Regionen geeignete Habitate für diese Arten zu finden sind. In Ergänzung zu diesen räumlichen Ergebnissen kann anhand der für die Modellierung verwendeten Umweltvariablen nicht nur abgeschätzt werden, welche Variablen die Habitat-Eignung für Zielarten beeinflussen, sondern auch deren relative Bedeutung für die Projektionen bestimmt werden.

Art-Areal-Modelle haben ihren wissenschaftlichen Ursprung in der Analyse terrestrischer Ökosysteme [3]. Die Anwendung in Fließgewässerökosystemen ist aufgrund der Bedeutung der Konnektivität in Flüssen eine Herausforderung [4]. Eine Möglichkeit diese Konnektivität zu berücksichtigen, ist die Modellierung auf Teileinzugsgebietsebene. Die räumliche Anordnung von Teileinzugsgebieten als Modellierungseinheiten ist im Vergleich zu Rasterzellen oder Hexagonen, wie sie in der terrestrischen Modellierung häufig genutzt werden, abhängig von der Topographie des jeweiligen Untersuchungsgebietes. Die Abhängigkeit der Modellierungseinheit von der Topographie des Untersuchungsgebietes hat zur Folge, dass die Modellauflösung nicht mit einem Fix-Wert (zum Beispiel 1 km²) beschrieben werden kann. Vielmehr ist die Modellauflösung als mittlere Größe der modellierten Teileinzugsgebiete zu verstehen. Damit geht auch eine unregelmäßige Anordnung der Modellierungseinheiten einher. Dieses und die Abhängigkeit der Modellierungseinheiten von der Topographie führen dazu, dass sich bei einer beabsichtigten Änderung der Modellauflösung (zum Beispiel für eine klein- oder großräumigere Anwendung des Modells) die statistischen Beziehungen zwischen Fundpunkten und Umweltvariablen ändern können. Dies wiederum kann eine Veränderung der dargestellten Verbreitung von geeigneten Habitaten und eine Veränderung des Einflusses der Umweltvariablen auf diese Projektion zur Folge haben. Dieser Effekt ist auch als das 'Problem der veränderbaren Gebietseinheit" (engl.: modifiable area unit problem) in der Literatur bekannt [5].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2020)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Martin Friedrichs-Manthey
Dr. Simone Langhans
Professor Thomas Hein
Dr. Florian Borgwardt
Dipl.-Ing. Dr. Harald Kling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.