Art-Areal-Modellierung für Fischarten im Einzugsgebiet der oberen Donau - Aspekte zur Interpretation der Projektionen

Statistische Art-Areal-Modelle werden zunehmend für Fließgewässerökosysteme angewendet. Um der Herausforderung der Konnektivität in diesen Ökosystemen gerecht zu werden, dienen häufig unregelmäßige Teileinzugsgebiete als Modellierungseinheiten. Eine Veränderung der Größe dieser Einheiten kann zu veränderten statistischen Beziehungen zwischen Umweltparametern sowie Fundpunkten einer Art führen und damit die Modellergebnisse sowie die daraus gezogenen Schlussfolgerungen erheblich beeinflussen.

weitere Autoren sind: Dr. Sonja c. Jähnig und Dr. Sami Domisch


Zur Abschätzung der großflächigen Verbreitung von Arten und z. B. damit verbundener Naturschutzplanung sind Art-Areal-Modelle (engl. 'species distribution models") in den letzten Jahren zu einem etablierten Werkzeug der ökologischen und naturschutzfachlichen Forschung geworden [1]. Art-Areal-Modelle sind zumeist räumliche Modelle, die geographische Fundpunkte einer Art und Umweltvariablen an diesen Punkten statistisch kombinieren [2]. Modellergebnisse sind häufig flächendeckende Karten, die einen Eindruck davon vermitteln, in welchem Maße und in welchen Regionen geeignete Habitate für diese Arten zu finden sind. In Ergänzung zu diesen räumlichen Ergebnissen kann anhand der für die Modellierung verwendeten Umweltvariablen nicht nur abgeschätzt werden, welche Variablen die Habitat-Eignung für Zielarten beeinflussen, sondern auch deren relative Bedeutung für die Projektionen bestimmt werden.

Art-Areal-Modelle haben ihren wissenschaftlichen Ursprung in der Analyse terrestrischer Ökosysteme [3]. Die Anwendung in Fließgewässerökosystemen ist aufgrund der Bedeutung der Konnektivität in Flüssen eine Herausforderung [4]. Eine Möglichkeit diese Konnektivität zu berücksichtigen, ist die Modellierung auf Teileinzugsgebietsebene. Die räumliche Anordnung von Teileinzugsgebieten als Modellierungseinheiten ist im Vergleich zu Rasterzellen oder Hexagonen, wie sie in der terrestrischen Modellierung häufig genutzt werden, abhängig von der Topographie des jeweiligen Untersuchungsgebietes. Die Abhängigkeit der Modellierungseinheit von der Topographie des Untersuchungsgebietes hat zur Folge, dass die Modellauflösung nicht mit einem Fix-Wert (zum Beispiel 1 km²) beschrieben werden kann. Vielmehr ist die Modellauflösung als mittlere Größe der modellierten Teileinzugsgebiete zu verstehen. Damit geht auch eine unregelmäßige Anordnung der Modellierungseinheiten einher. Dieses und die Abhängigkeit der Modellierungseinheiten von der Topographie führen dazu, dass sich bei einer beabsichtigten Änderung der Modellauflösung (zum Beispiel für eine klein- oder großräumigere Anwendung des Modells) die statistischen Beziehungen zwischen Fundpunkten und Umweltvariablen ändern können. Dies wiederum kann eine Veränderung der dargestellten Verbreitung von geeigneten Habitaten und eine Veränderung des Einflusses der Umweltvariablen auf diese Projektion zur Folge haben. Dieser Effekt ist auch als das 'Problem der veränderbaren Gebietseinheit" (engl.: modifiable area unit problem) in der Literatur bekannt [5].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2020)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Martin Friedrichs-Manthey
Dr. Simone Langhans
Professor Thomas Hein
Dr. Florian Borgwardt
Dipl.-Ing. Dr. Harald Kling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.