Hydrologische Analysen der karstischen Wasserressourcen in der Türkei

Karstische Quellen aus den Kalksteingebirgen sind besonders ausgeprägt in südlichen Flussbecken der Türkei von Dalaman bis zum Euphrat-Tigris-Gebiet. Mehr als ein Fünftel (35 Mrd. m3/a) des Gesamtabflusses der türkischen Gewässer kommt aus karstischen Quellen. Hydrologische Analysen
zeigen, dass der karstische Untergrund einen positiven Effekt hinsichtlich der Abflussregulierung für Trockenperioden hat, ebenso für Hochwasserdämpfung. Gleichzeitig weißt er manche Problematik auf, z. B. bezüglich der Abdichtung von Stauanlagen.


1 Gebiete mit karstischen Quellen in der Türkei

Karstische Quellen, die aus durch Wasser gelösten Hohlräumen des Kalksteingebirges herausfließen, sind fast überall in der Türkei anzutreffen, aber sie sind besonders ausgeprägt in den Flussbecken im Süden der Türkei, von Dalaman bis zum Euphrat-Tigris-Gebiet (Bild 1) [1], [2], [3]. Mehr als ein Fünftel des Gesamtabflusses der türkischen Flussläufe kommt aus karstischen Quellen [4]. Die Dumanlı-Quelle am Manavgat- Fluss mit einer Schüttung von durchschnittlich 50 m3/s (zwischen 25 und 100 m3/s) war die ausgiebigste karstische Quelle (Bild 2) (überflutet seit 1984 im Stausee der Bogenstaumauer Oymapınar) [3], [5].

Das Staatliche Wasserbauamt (D. S. I.), die Hacettepe-Universität sowie die Mittelost Technische Universität (O. D. T. Ü.) leisteten seit den 1970er-Jahren Pionierarbeit bezüglich der Karsthydrogeologie in der Türkei [1].

Die zwei ersten Autoren dieses Aufsatzes fingen ab Ende der sechziger Jahren an, sich im Rahmen des Wasserversorgungsprojekts von Ä°zmir mit Karsthydrologie zu beschäftigten. Sie führten ihre Untersuchungen über die verschiedenen Wasserläufe der Türkei in den nächsten vier Jahrzehnten weiter, zunächst bis 1982 an der Ege-Universität, dann an der Dokuz- Eylül-Universität. Die Ergebnisse dieser Arbeiten sind in diesem Beitrag zusammenfassend dargestellt.

2 Bestimmung des Karstwasserbeitrags mittels Abflussmodulierung

Die Karstquellen erscheinen oft über dem Niveau des eigentlichen Flusswasserspiegels und durchsickern selten direkt durch den Boden ins Flussbett. Es ist jedoch nicht leicht oder gar unmöglich die karstischen Beiträge direkt zu messen.

Die Existenz des Karstwassers ist aber mengenmäßig selbst als 'Tracer" zu betrachten, zumal der Vergleich der Einheitsabflussmengen (Abflussmodul) in l/s/km2 Aufschluss über die Größenordnung des eventuellen Karstwasserbeitrags gibt. Diese Berechnungsweise wurde oft im Zusammenhang mit der Ermittlung des Wasser- und Wasserkraftpotenzials durchgeführt [2], [3], [4].

Der Anteil des Karstwassers beträgt etwa 2/3 an der Pegelstelle Örenköy bei EÅŸençay (mit etwa 24 l/s/km2) (Bild 3), etwa 4/5 an der Pegelstelle BeÅŸkonak bei Köprüçay (mit etwa 44 l/s/km2) (Bild 4), etwa 85 % an der Pegelstelle Homa bei Manavgat (mit etwa 160 l/s/km2), etwa 30 % an der Pegelstelle Görmel bei Göksu (mit etwa 22 l/s/km2), etwa 3/4 an der Pegelstelle Karageçit bei Kadıncık (mit etwa 60 l/s/km2), etwa 3/5 an der Pegelstelle ErgenuÅŸağı bei Zamanti im Seyhan-Becken (mit etwa 24 l/s/km2), etwa 35 % an der Pegelstelle Berke bei Ceyhan (mit etwa 11 l/s/km2), etwa 1/4 an der Pegelstelle Palu bei Murat im Euphrat-Becken (mit etwa 10 l/s/km2), etwa 3/5 an der Pegelstelle Kahta bei Kahta im Euphrat-Becken (mit etwa 22 l/s/km2), etwa 55 % an der Pegelstelle Hüseyinkan bei Batman im Tigris-Becken (mit etwa 30 l/s/km2) sowie etwa 1/3 an der Pegelstelle Billoris bei Botan im Tigris-Becken (mit etwa 18 l/s/km2).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2020)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Professor Ünal Özis
Professor Ertrugrul Benzeden
Asst. Prof. Dr. Ahmet Alkan
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.