Methoden und Einsatzgebiete Wissenschaftlicher Taucher

Bei wasserbaulichen Anlagen wie Talsperren sind kontinuierliche Untersuchungen und eine intensive Überwachung technischer, geologischer, biologischer und hydrologischer Parameter notwendig. Eine Möglichkeit hierfür ist der Einsatz wissenschaftlich geschulten Tauchpersonals, das Aufgaben von Standsicherheitsuntersuchungen an Wasserbauwerken und subaquatischen Böschungen über Wasserqualitätsanalysen bis hin zur fachspezifischen Kartierung und Überprüfung technischer Anlagen übernimmt.

Wasserbauliche Anlagen bedürfen ebenso wie natürliche Gewässer einer intensiven wissenschaftlichen Betreuung und Überwachung. Problemstellungen aus den Bereichen der Geo- und Umweltwissenschaften müssen interdisziplinär behandelt werden. Weite Teile des Untersuchungsgebietes liegen dabei unter der Wasseroberfläche. Vorhandene Daten sind häufig unscharf oder wenig aussagekräftig. Es bedarf daher einer umfassenden und genauen Herangehensweise zur wissenschaftlichen Untersuchung oder Prüfung. Dem Wissenschaftlichen Taucher (SD-Scientific Diver/Diving) ist es möglich, Untersuchungen direkt am Objekt (handnah) durchzuführen. Dies gewährleistet eine deutlich erhöhte Datenqualität, da er konkret sieht, was er misst, beprobt oder prüft.

Zudem können während der Untersuchung wichtige Umgebungsbedingungen, z. B. das lokale Auftreten spezieller Biomarker, dokumentiert werden. So lässt sich bei der Gesamtbetrachtung des Systems eine deutlich erhöhte Datenquantität erreichen. Im Folgenden präsentieren wir typische Techniken und Einsatzgebiete eines SD sowie deren Vor- und Nachteile im Vergleich zu herkömmlichen Methoden. Hiermit sollen den zuständigen Baulastträgern Anreize und Verbesserungsvorschläge im Rahmen der Gewässeruntersuchung und Anlagenunterhaltung nahegebracht und ein interdisziplinärer Dialog zu diesem Thema initiieren werden.

Herkömmliche Methoden

Herkömmliche Methoden liefern häufig eine Fülle an Daten mit geringem Arbeitsaufwand im Gelände, die insbesondere für Überblickserhebungen gut geeignet sind. Unterwasser-Roboter zur Ersterkundung, Berufstaucher für technische Arbeiten oder Fachpersonal auf Booten sind typische Beispiele. Alle drei Optionen haben jedoch im Vergleich mit Wissenschaftlichen Tauchern gravierende Nachteile: sie sind häufig aufwändig, teuer und den wissenschaftlichen Anforderungen nicht gewachsen.

Insbesondere im Bereich der Bauwerksprüfung ist zudem die Zertifizierung zum geprüften Sachverständigen unerlässlich. Die gewissenhafte Umsetzung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden ist von allergrößter Bedeutung. Die sachgerechte handnahe Prüfung unter Wasser befindlicher Bauteile an Ingenieurbauwerken erfolgt daher durch SD.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2020)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Richard Stanulla
steffen Hein
Dr. Thomas Pohl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.