Fremdstoffe, insbesondere Fragmente von Folien und Glas, sind wesentliche Hemmnisse für die Vermarktung von Komposten aus Biogut. Deshalb ist auf den Behandlungsanlagen ein gezieltes Fremdstoffmanagement notwendig, dessen Erfolg im Wesentlichen von der technischen Ausstattung und dem praktischen Betrieb der Anlage bestimmt wird.
Seit Beginn der separaten Erfassung von Biogut stehen dessen Verunreinigung mit Fremdstoffen und der damit einhergehende Fremdstoffgehalt in den erzeugten Komposten im Fokus der Behandlungs- und Verwertungsbranche. Flüssige Gärprodukte sind von Fremdstoffen in der Regel nicht betroffen, wohl aber von Störstoffen, den mineralischen Sedimenten, die sich in den Lagern absetzen.
Durch die Novelle der Düngemittelverordnung im Jahr 2017 und die abgesenkten Werte für die Flächensumme bei der Gütesicherung der Komposte drängt das Thema Fremdstoffmanagement stärker in den Vordergrund. Insbesondere fordert der Markt für Komposte nahezu vollständige Fremdstofffreiheit. Für den interessanten Weg in den ökologischen Landbau sind Fremdstoffe im Kompost ein besonderes Hindernis.
Aus den Auswertungen der Bundesgütegemeinschaft Kompost geht hervor, dass Komposte aus Biogutvergärungsanlagen eher Schwierigkeiten haben, die Grenzwerte einzuhalten; die Ursache hierfür ist zu diskutieren. Die typische Antwort, dass Vergärungsanlagen den Input stärker zerkleinern als reine Kompostierungsanlagen, trifft aus Sicht der Autoren nicht zu. Denn dann hätten Tunnelvergärungsanlagen ohne vorgeschaltete Aufbereitung kein Fremdstoffproblem. Dies ist aber nicht der Fall.
Sowohl bei der unmittelbaren Kompostierung des Bioguts als auch bei der Kompostierung fester Biogutgärreste kommt aus Sicht der Autoren den Aufbereitungsaggregaten eine große Bedeutung zu. Vor allem aber ist die Kompostierung mit ihrer Technik und der Betriebsführung entscheidend für das Fremdstoffmanagement. Diese These soll nachfolgend begründet werden. Da empirische Daten weitgehend fehlen, beruht die Einschätzung auf den praktischen Erfahrungen der Autoren und dem Erfahrungsaustausch mit Betriebsleitern, Anlagenbauern und anderen. Eine Untersetzung durch belastbare Untersuchungen ist wünschenswert bzw. erforderlich.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 03 (März 2020) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Raussen M.Sc.agr Auke Lootsma Dipl.-Biol. Werner Sprick |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.