Die breite Diskussion über Ursachen und Folgen der Meeresverschmutzung mit Kunststoffen hat auch landbasierte Einträge von Kunststoffen in den Fokus der Wissenschaft sowie des öffentlichen Interesses gerückt. Mittelbar sind hiervon die Qualitätsanforderungen an Komposte und Gärprodukte betroffen
Kunststoffe in Kompost und Gärprodukten
Die Menge an Kunststoffeinträgen in die Umwelt in Deutschland wird auf jährlich bis zu 450.000 t geschätzt [10]. Die Frage nach den Quellen und Wirkungen dieser Einträge sowie Möglichkeiten ihrer Vermeidung sind gleichermaßen berechtigt wie erforderlich. Zu den Quellen zählen u. a. auch Dünge- und Bodenverbesserungsmittel aus der Verwertung von Bioabfällen.
Quellen
Biotonne: Kunststoffe und andere Fremdstoffe werden i.d.R. durch 'Fehlwürfe", d. h. durch fehlerhafte Nutzung der Biotonne, eingetragen. Verursacher ist der einzelne Bürger. Bei den in Biogut gefundenen Kunststoffen handelt es sich v. a. um
Über die Biotonne werden v. a. organische Küchen- und Gartenabfälle aus Haushaltungen erfasst. Das Aufkommen beträgt jährlich 4,34 Mio. t [19].Garten- und Parkabfälle: Mit 4,787 Mio. t sind separat erfasste Garten- und Parkabfälle ein weiterer relevanter Stoffstrom [18]. Es handelt sich v. a. um Abfälle aus der öffentlichen Grünflächenpflege, der Pflege privater Gärten (soweit diese nicht Inhalte der Bio-tonne sind, sondern zusätzlich erfasst werden) sowie pflanzliche Abfälle aus dem Garten- und Landschaftsbau. Bei den im Grüngut gefundenen Kunststoffen handelt es sich v. a. um
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 03 (März 2020) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Bertram Kehres |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.