Im Rahmen der Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie [1], der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie [2]
sowie der EG-Wasserrahmenrichtlinie [3] (EG-WRRL) sind unter anderem Maßnahmen zu planen, um Stickstoff- und Phosphoreinträge und -konzentrationen zu reduzieren. Die Entwicklung und Etablierung einer bundesweiten Nährstoffmodellierung bietet sich hierfür an. In AGRUM-DE wird ein bundesweiter Modellansatz zur Ermittlung der Nährstoffeinträge, des Handlungsbedarfs sowie möglicher Maßnahmenszenarien für alle deutschen Flussgebietseinheiten entwickelt.
Veranlassung für eine deutschlandweite Nährstoffmodellierung sind die Pilotanfrage der EU-Kommission über diffuse Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft und die diesbezügliche Antwort der Bundesregierung. Insbesondere zur Umsetzung des § 14 der OGewV (Bewirtschaftungsziele für Stickstoff) ist eine deutschlandweite Modellierung erforderlich. Des Weiteren werden aktuelle quantitative Aussagen für die weitere Berichterstattung nach EG-WRRL und aber auch in Bezug auf die Nitratrichtlinie benötigt, um zum Beispiel den Reduktionsumfang zur Zielerreichung zu ermitteln.
Vor diesem Hintergrund erscheint die Erarbeitung eines bundesweiten, von der Wasserwirtschaft und der Landwirtschaft gemeinsam getragenen, systemübergreifenden Lösungsansatzes nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig. Es gilt ein gemeinsames Verständnis bezüglich der Nährstoffeinträge, des hieraus resultierenden Handlungsbedarfs zur Erreichung der Zielvorgaben für das Grundwasser und die Gewässer sowie der Maßnahmen zur Abdeckung des Handlungsbedarfs zu finden. Im Projekt AGRUM-DE werden diese komplexen Zusammenhänge mit dem Modellpaket RAUMIS - mGROWA - DENUZ - WEKU - MEPhos - MONERIS analysiert (Bild 1).
Im Rahmen einer derartigen Modellierung ist eine möglichst flächendifferenzierte Ermittlung der Eintragsquellen, der Höhe und Art der Nährstoffeinträge sowie der relevanten Fließwege in die Gewässer notwendig, um die Einträge über das Grundwasser und die Oberflächengewässer bis hin zu den Küstengewässern unter Berücksichtigung der komplexen Abbau- und Umsetzungsprozesse von Stickstoff und Phosphor zu analysieren. Für die speziellen Anforderungen der EG-WRRL müssen Prognosen und Szenarien entwickelt werden, die politische und ökonomische Veränderungen im Bereich der Landwirtschaft abbilden. Dabei sollen auch die relevanten Fragen zu Stoffbelastung und Maßnahmeneffekten in Grundwasser, Oberflächen- und Küstengewässern für Stickstoff und Phosphor konsistent beantwortet werden. Diese Anforderungen sind im AGRUM-Modellverbund umgesetzt
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 01/02 (Februar 2020) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Benjamin Schmidt Dipl.-Ing. Ute Kuhn PD Dr. rer. nat. Michael Trepel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit