Die flachen Landschaften der Küstengebiete sind bei Hochwasser und Sturmfluten anfällig für weiträumige Überschwemmungen. Davon wären auch landwirtschaftliche Betriebe mit vielen Tieren pro Betrieb betroffen. Das Problembewusstsein ist wenig ausgeprägt. Eine gezielte Kommunikation der Problematik und Beratung zu möglichen Maßnahmen ist notwendig.
Die Küstengebiete an der Nordsee sind geprägt durch ihre flache Landschaft. Große Teile wurden dem Meer abgerungen und sind von Deichen geschützt. Die so entstandenen Marschgebiete liegen heute fast vollständig unter dem mittleren Tidehochwasser. Ohne den Schutz der Deiche und eine effektive Entwässerungsinfrastruktur im Binnenland wären sie regelmäßig überschwemmt.
Den Marschböden kommt eine hohe landwirtschaftliche Bedeutung zu, da sie sehr nährstoffreich und damit sehr produktiv sind. Erst durch die stetige Entwicklung und Verbesserung des Küsten-schutzes und der Entwässerungsinfrastruktur kann das Marschland ganzjährig genutzt werden. Dies führte jedoch zu einer Abhängigkeit von den Küstenschutz-und Entwässerungsanlagen. Vergangene Hochwasserereignisse zeigen, dass Sturmfluten und Binnenhochwasser zu Gefahren für Mensch und Tier werden können. Daher finden sich viele Hofstätten entlang der Nordseeküste auf künstlich aufgeschütteten Hügeln (Warften, Wurten) oder sind seltener von Ringdeichen geschützt. Hier konnten Mensch und Tier Schutz finden, wenn Sturmfluten das Land bedrohten. Umso effektiver die Schutzanlagen wurden, desto mehr wuchs das Vertrauen in den Küstenschutz, was nach und nach zur weiteren dauerhaften Besiedlung und Nutzung in den niedrigsten Flächen führte. Sturmfluten, die nach 1962 eintraten, verursachten bisher keine schwerwiegenden Schäden. Die Küstenschutzanlagen und insbesondere die Deiche vermitteln heute ein Gefühl der Sicherheit.
Trotz effektiver Küstenschutzmaßnahmen, sind jedoch Schäden in Zukunft nicht auszuschließen - ein Restrisiko bleibt bestehen. Gerade vor dem Hintergrund zukünftiger klimatischer Veränderungen [1] sind Sturmfluten, welche die Bemessungshöhe der Deiche übersteigen können, nicht ausgeschlossen. Auch steigende Winterniederschläge, Starkniederschläge oder der Ausfall der Entwässerungsinfrastruktur, z. B. durch einen langanhaltenden Stromausfall, können für Überschwemmungen im Küstenraum sorgen und zu schwerwiegenden Schäden führen. Trotz leistungsfähiger technischer Anlagen und stetiger Weiterentwicklung kann keine 100 %ige Sicherheit gewährleistet werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 12 - 2019 (Dezember 2019) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | M.Sc. Jenny Kebschull Dr. Frank Ahlhorn Prof. Dr. Helge Bormann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.